e2m: Sonnenfinsternis ist beherrschbare Herausforderung

19.03.2015 von
Die partielle Sonnenfinsternis am morgigen 20. März 2015 stellt aus Sicht des Stromhändlers Energy2market (e2m) eine beherrschbare Herausforderung für die deutsche Stromversorgung dar.
 
Falls es bei klarem Wetter und Sonnenschein um die Mittagszeit durch die Sonnenfinsternis zu einem deutlichen Einbruch der Solarstrom-Leistung komme, sei man handels- und regelenergieseitig bestens auf die Sonnenfinsternis vorbereitet und könne zu einer sicheren Netzstabilität beitragen.
 
Durch die Sonnenfinsternis müssen hohe Schwankungen der Solarstrom-Einspeisung in kurzer Zeit mit anderen flexiblen Energieträgern ausgeglichen werden, so dass das Gesamtsystem stabil bleibt. Die Übertragungs-Netzbetreiber treffen seit Monaten Vorkehrungen für die Sonnenfinsternis am 20. März.

Virtuelles Kraftwerk kann Ausfälle durch Sonnenfinsternis kompensieren

 
„Als langjähriger Partner der Netzbetreiber befinden wir uns in enger Abstimmung und sind ein wichtiger Bestandteil der Lösung für eventuelle Ausfälle durch die Sonnenfinsternis. Mit unserem virtuellen Kraftwerk reagieren wir schneller auf Schwankungen im Netz als fossile Kraftwerke. Die in unserem Pool gebündelten flexiblen Kapazitäten können daher einen bedeutenden Ausgleichsbeitrag bei dem vorhersehbaren Wegfall der Photovoltaik-Stromerzeugung durch die Sonnenfinsternis liefern“, so Andreas Keil, Geschäftsführer von e2m.
 
Die Betreiber, deren Anlagen am virtuellen Kraftwerk der e2m angeschlossen sind, wurden über die Sonnenfinsternis informiert. Sie werden die angebotenen Leistungsvorhaben laut e2m gewährleisten, so dass die Netzbetreiber sowohl auf negative als auch auf positive Flexibilitäten zurückgreifen können.
 
Das in Leipzig ansässige Unternehmen e2m bündelt und steuert über 3.500 dezentrale Erzeugungsanlagen in einem virtuellen Kraftwerk und stellt damit den Übertragungs-Netzbetreibern Regelenergie bis zu 200 Megawatt zur Verfügung, die in der Vergangenheit nur durch konventionelle Kraftwerke geleistet werden konnte.
 
Insbesondere durch seine Vermarktung von Biogas-Anlagen kann e2m steuerbare Leistung zur Verfügung stellen und Kapazitätslücken füllen, wie etwa den durch die Sonnenfinsternis verursachten Ausfall von Photovoltaik-Anlagen. Virtuelle Kraftwerke nehmen damit eine wesentliche Rolle für die Sicherheit und Stabilität der deutschen Energieversorgung ein.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter