Karlsruhe: Potenzialstudie für Energieeffizienz in Gewerbegebieten

24.03.2015 von
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe (HSKA) haben ein Potenzialstudie durchgeführt, bei der die Energieeffizienz eines Gewerbegebiets in Karlsruhe analysiert und optimiert wurde. Das Modell kann auch auf andere Gewerbegebiete übertragen werden.
 
Die Energieeffizienz-Potenzialstudie wurde 2014 vom Energie Forum der Stadt Karlsruhe (Wirtschaftsförderung) im Rahmen der Initiative „SmarterCit“" in Auftrag gegeben. Gegenstand war das Gewerbegebiet Pfannkuch-Areal im Westen von Karlsruhe. Das ICT und die HSKA fanden heraus, dass das Gewerbegebiet durch einen Verbund der ansässigen Unternehmen Energie optimal nutzen und Kosten sparen kann. Zum Einsatz kam ein Energieeffizienz-Analyseverfahren, das eigens für die Potenzialstudie entwickelt wurde und auch auf andere Gewerbegebiete übertragbar ist.
 

Energieeffizenz-Analyse Modell für andere Gewerbegebiete

 
Das 25 Hektar große Pfannkuch-Areal wird mit den Firmen Michelin (Reifenherstellung) und Metz (Aufbauten für Feuerwehrfahrzeuge) durch zwei große Industriebetriebe dominiert. Kennzeichnend für das Gewerbegebiet ist ein hoher Strom-, Kälte- und Wärmebedarf. Alle im Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen betrieben bislang eigene Energieeffizienz-Systeme ohne Austausch untereinander. So konnten zusätzliche Potenziale zur Einsparung oder Effizienzsteigerung weder identifiziert noch ausgeschöpft werden. Genau hier setzte die Potenzialstudie an.
 
Die Wissenschaftler von ICT und HSKA erfassten bei der Energieeffizienz-Analyse sämtliche Energiedaten der im Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen und konnten so die Lastgänge einzelner Firmen simulieren und unterschiedlichste Energieszenarien abbilden. Sie analysierten Energiebedarf, Energieversorgung sowie Energie-Management und bewerteten und verglichen verschiedene Varianten der energetischen Nutzung von Überschüssen. Neben Windenergie und Photovoltaik wurde auch die Nutzung eines vor Ort installierten Blockheiz-Kraftwerkes sowie eine überbetriebliche Abwärmenutzung berücksichtigt.
 
Bei der Energieeffizienz-Analyse stellten die Forscher fest, dass durch eine stärkere Vernetzung der Energiesysteme eine teilautarke regenerative Versorgung im Verbund und eine überbetriebliche Abwärmenutzung die kostengünstigste Energieversorgung darstellen würde. Das Areal könnte sich zu etwa 40 Prozent lokal regenerativ versorgen. Weiterhin genutzt würde auch das öffentliche Stromnetz. Die Amortisationszeit der Investitionskosten betrüge - etwa bei direkter Abwärmenutzung - weniger als vier Jahre.
 
Als großer Erfolg wird gewertet, dass das vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe (HSKA) angewandte Verfahren der Energieeffizienz-Analyse funktioniert und auch in anderen Gewerbegebieten angewendet werden kann.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter