Seite bewerten:
100%
0%

Europäische Union: Größter Produzent erneuerbarer Energien

18.05.2015 von

Europäische Union

Die UN-Klimakonferenz in Paris steht bevor. In einem vorab erschienenen neuen Bericht wird zum ersten Mal die Leistung der 50 größten Treibhausgase-emittierenden Länder im Hinblick auf die Wirtschaft und Energie analysiert und verglichen. Darunter die Europäische Union, die weltweit führend ist.

Next 10 veröffentlichte in seinem Green Innovation Index, kartografische Darstellungen des Bruttoinlandsprodukts, der Emissionen, der Energieproduktivität, der Erzeugung erneuerbarer Energie, von Cleantech-Investitionen und anderen zentralen Messgrößen der Länder. Sowohl die Europäische Union als auch ihre einzelnen Mitglieder schneiden bei mehreren bedeutenden Indikatoren als beste Teilnehmer ab.

Einige der weltweit größten Volkswirtschaften wie die Europäische Union sind dabei, das wirtschaftliche Wachstum vom Energieverbrauch abzukoppeln. So schafft es die Europäische Union ihr Bruttoinlandsprodukt sogar zu vergrößern, während sie ihren CO2-Fußabdruck verringern konnte. Auf diese Weise konnte man letztes Jahr zum ersten Mal feststellen, dass der Abfall der globalen CO2-Emissionen durch etwas anderes als einen wirtschaftlichen Abschwung verursacht wurde.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts umfassen die Rankingplätze der Europäischen Union. So steht die Europäische Union auf Platz 1 bei den Produzenten erneuerbarer Energie, belegt Platz 2 bei den globalen Elektroautoverkäufen, die 30 Prozent der weltweiten Verkäufe ausmachen. Außerdem befinden sich fünf Staaten der Europäischen Union darunter Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich, Spanien und Deutschland im internationalen Vergleich unter den zehn Besten bei der niedrigsten CO2-Intensität. 

Der diesjährige Green Innovation Index zeigt einen klaren weltweiten Wandel zu sauberer Energie. Obwohl fossile Energie weiterhin einen bedeutenden Teil des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, sind zahlreiche Analysten davon überzeugt, dass unter anderem die Europäische Union einen wichtigen Wendepunkt erreicht hat.

Der Green Innovation Index zeigt, wie sich der Übergang für die 50 größten Verursacher von Treibhausgas-Emissionen entwickelt. So haben Spanien, Deutschland, Italien, die Philippinen, die Europäische Union, Belgien, die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Griechenland den größten Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen unter den größten Emissionsverursachern. Außerdem sind Frankreich und Italien die Volkswirtschaften mit der weltweit niedrigsten CO2-Intensität.


In dieser Woche beginnt die Klimawoche in Paris: ein historisches Treffen internationaler Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Durch Veranstaltungen wie dem Business- und Klimagipfel im UNESCO-Sitz in Paris machen die Führungspersönlichkeiten auf wirtschaftliche und politische Lösungen für den CO2-Abbau aufmerksam.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter