Darauf sollten Sie bei Mehrfachsteckdosen achten

11.07.2015 von



Wie viele Steckdosen haben Sie Zuhause? Garantiert zu wenig, oder? Aber das ist ja alles kein Problem: Diesen Mangel kann man ausgleichen mit sogenannten Mehrfachsteckdosen. Einfach anschließen und schon hat man drei, vier, fünf oder mehr Möglichkeiten, elektrische Geräte anzuschließen. Allerdings gibt es wichtige Unterschiede bei den Mehrfachsteckdosen und einiges bei der Handhabung zu beachten, sonst kann es schnell gefährlich werden.

Mehrfachsteckdosen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen zum Ein- und Ausschalten, mit oder ohne Überspannungschuss, Spezialanschlüssen usw. Wer überfordert ist beim großen Angebot an Mehrfachsteckdosen sollte beim Kauf auf Prüfzeichen der GS oder VDE achten. Diese Prüfzeichen weisen auf ein sicheres Produkt hin. Oft kommt es jedoch vor, dass Prüfzeichen gefälscht oder zu Unrecht angebracht werden, dann sollten man drauf achten, dass eine Prüfstelle genannt wird, oder ob auf der Verpackung eine andere Prüfstelle steht als auf den Mehrfachsteckdosen.

Gute Mehrfachsteckdoesen zögern nicht mit Informationen und weisen auf Adresse des Herstellers, Händlers oder Importeurs hin. Daürber hinaus sollte man viel Wert auf eine hochwertige Qualität setzen und bei dünnen Anschlussleitungen, fehlenden Schutzleitern oder dünnen Gehäusen genau aufpassen. Ansonsten droht gefahr, denn selbst abschaltbare Mehrfachsteckdosen stellen ein Risiko da. Mehrfachsteckdosen können bei mangelnder Qualität immer noch eine Spannung von bis zu 3600 Watt leiten, die bei ungünstigen Verhältnissen gefährlich für den Menschen werden kann. Auch kann es zu Brandgefahr kommen, wenn Geräte wie etwa ein Toaster oder eine Kaffeemaschine an qualitativ mangelnde Mehrfachsteckdosen angeschlossen sind.

Mehrfachsteckdosen sind nicht gleich Mehrfachsteckdosen, achten sie also vor dem Kauf auf die Auswahl einer hochwertigen Mehrfachsteckdose. Mehr Infos finden Sie auch auf www.das-sichere-haus.de

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter