SAFE fordert Abschaffung von Anti-Dumpingmaßnahmen

16.07.2015 von



Die deutsche und europäische Solarindustrie weist die Forderung von Firmen wie EnBW, Wacker Chemie und IBC nach dem unbeschränkten Import von gedumpten chinesischen Solarmodulen entschieden zurück. In Europas Solarindustrie hat chinesisches Dumping Milliardenschäden verursacht und Tausende Jobs gekostet.

Eine Organisation unter dem Namen "SAFE" ("Solar Aliance for Europe") hatte zuvor die Abschaffung europäischer Anti-Dumpingmaßnahmen gefordert. Die Unterstützer von "SAFE" sind maßgeblich im Import chinesischer Solarmodule oder im Export von Waren nach China tätig. Ein großer Teil der europäischen Solarindustrie hat unter den chinesischen Dumpingpraktiken zu leiden, 20.000 verlorene Jobs und endlos viel Knowhow. Um dem entgegen zu wirken gibt es in der EU Anti-Dumpingmaßnahmen wie den Mindestimportpreis für gedumpte chinesische Einfuhren. Mit dieser Regelung erhoffen sich europäische Hersteller wieder die Chance in Technologie und Arbeitsplätze investieren zu können.

2012 hatten erstmals die USA chinesisches Dumping auf dem Solarmarkt amtlich festgestellt und Maßnahmen dagegen eingeleitet. 2013 folgte die EU, 2015 Kanada. Die Behörden hatten jeweils ermittelt, dass chinesische Produkte unter Herstellkosten verkauft wurden, oft sogar unter dem Wert der verwendeten Rohstoffe. Am Ende steht ein Quasi-Monopol chinesischer Firmen. 2013 hatte China auf dem deutschen Solarmarkt so bereits einen Marktanteil von über 85 Prozent erreicht, bis Ende 2013 die EU mit einem Anti-Dumping- und Anti-Subventionszoll reagiert hat, ähnlich wie in über 50 Industrien wie Keramik, Stahl und Silizium zuvor. Um die Zollzahlung zu vermeiden, haben chinesische Solarhersteller mit der EU einen Mindestimportpreis vereinbart. Die EU hat ihre Maßnahmen zunächst bis Dezember 2015 befristet, um die Wirkung zeitnah überprüfen zu können und sie dann gegebenenfalls zu verlängern. Hierfür ist ein sogenanntes Expiry Review üblich, wie es beispielsweise zuletzt im Mai für Zölle auf Siliziummetall aus China eröffnet wurde. Noch vor der Überprüfung hat "SAFE" jetzt ein sofortiges Auslaufen der Anti-Dumpingmaßnahmen gefordert, um ohne Prüfung unmittelbar wieder Einfuhren zu Dumpingpreisen zuzulassen.

Der am stärksten boomende Solarmarkt der Welt sind gegenwärtig die USA. Die USA hat die weltweit schärfsten Anti-Dumpingmaßnahmen gegen chinesische Solarimporte und den am stärksten wachsenden Markt. Mit den Maßnahmen gegen Dumping wurde wieder fairer Wettbewerb und Produktvielfalt hergestellt. Davon profitieren Hersteller und Kunden.

Der europäische Solarmarkt ist bereits in den Jahren 2012 bis 2013 um die Hälfte eingebrochen. Der Markteinbruch war eine Reaktion auf die massive Verschlechterung der Bedingungen für Solarstrom in Deutschland, Italien und anderen EU-Mitgliedstaaten. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter