EnBW vergibt Großauftrag für 45 Windturbinen

04.08.2015 von



Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem dänischen Windkraftanlagenhersteller Vestas die Lieferung von 45 Windturbinen des Typs Vestas V 126 der Größenklasse 3,3 Megawatt (MW) vertraglich vereinbart. Der Liefervertrag hat damit ein Gesamtvolumen von insgesamt 148,5 MW.

Die V 126 ist ein Turbinentyp, der sich besonders für den Ausbau der Windenergie an Binnenlandstandorten eignet. Mit dem Großauftrag wird die EnBW einen Teil ihrer Ausbauvorhaben in den Jahren 2016 und 2017 an Standorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Brandenburg realisieren. Insgesamt verfügt die EnBW aktuell über eine Projektpipeline von rund 2.600 MW in Prüfung, davon sind 860 MW gesichert.

„Die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Onshore-Projektportfolios in den letzten Jahren hat einen Lieferauftrag in dieser Größenordnung erst möglich gemacht. Haben wir früher die Turbinen für jeden einzelnen Windpark durch eine gesonderte Ausschreibung vergeben, ermöglicht uns der Hochlauf unseres Projektportfolios jetzt eine Ausschreibung in einer industriellen Größenordnung“, erläutert Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung Erzeugung bei der EnBW und damit für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bei der EnBW zuständig. Früher habe die Entwicklung von Winkraftprojekten in der Regel rund drei bis vier Jahre gedauert.

In den nächsten beiden Jahren plane EnBW Windkraftanlagen in einer Größenordnung von rund 300 MW in Baden-Württemberg und deutschlandweit zu bauen. Das Zeil der EnBW ist es, die Onshore-Windkraft von heute ca. 200 MW bis zum Jahr 2020 auf 1.000 MW installierte Leistung in Deutschland auszubauen.

Mit dem Instandhaltungsteil des Liefervertrags beschreiten außerdem beide Unternehmen neue Wege. Vorgesehen ist, dass die Wartung und Instandhaltung der Anlagen sukzessive an die EnBW übergehen soll. Die erforderliche Schulung des Personals von EnBW ist Teil der Aufgabenbeschreibung von Vestas.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter