Seite bewerten:
100%
0%

Continental stellt 48-V-Eco-Drive-Konzept für Diesel auf der IAA 2016 vor

12.08.2015 von

Continental 48 V Eco DriveAuf der IAA 2015 zeigt der Automobilzulieferer Continental, dass die Vorteile einer Niedervolt-Hybridisierung, wie sie in Fahrzeugen mit Ottomotor bereits nachgewiesen wurden, auch in Kombination mit einem Dieselmotor zu einer deutlichen Verbrauchseinsparung führen. Dazu hat Continental seine 48-V-Eco Drive-Technologie in ein Mittelklassemodell mit 1,6 Liter großem TDI-Motor integriert.

„Mit den Hybrid-Fahrstrategien, die unser 48-V-Eco-Drive-Konzept ermöglicht, kann einerseits der Verbrauch des sparsamen Selbstzünders noch einmal sinken. Andererseits lässt sich die elektromotorische Unterstützung nutzen, um die Emissionen des Dieselmotors weiter abzusenken“, so Dr. Oliver Maiwald, Leiter Technology & Innovations bei Continental, Division Powertrain.

Die Integration des 48-V-Eco-Drive-Systems im Testfahrzeug erfolgte nachträglich, also ohne wesentliche Eingriffe in die existierende Fahrzeugarchitektur. Diesen Ansatz hat Continental bei der Entwicklung des 48-V-Eco-Drive-Systems bewusst gewählt, um es kostenseitig tauglich für den Massenmarkt zu machen. Bereits für das Jahr 2016 sind zwei Serienanwendungen der 48-V-Eco-Drive Hybridisierung geplant, darunter eine in Kombination mit einem Ottomotor, die zweite in Verbindung mit einem Dieselmotor.

48 V Eco Drive bringt Vorteile auch beim Dieselantrieb

Grundsätzlich unterscheidet sich die Funktion von 48 V Eco Drive im Dieselmotor nicht von den Vorteilen im Ottomotor. Die Elektrifizierung dient dazu, effiziente Hybridfahrstrategien wie Rekuperation und Segeln (Fahren mit abgeschaltetem Verbrenner) für eine Absenkung des Kraftstoffverbrauchs zu nutzen.

So oft die Fahrsituation es ermöglicht, wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und die 48-V-Eco-Drive-Steuerelektronik entscheidet, wie Rekuperation und Segeln optimal eingesetzt werden können, um die Batterieladung und die Fahrzeugeffizienz zu optimieren. Laut Contintental ergeben sich so Verbrauchsvorteile von sieben bis neun Prozent.

Der Wiederstart des Motors ist laut Hersteller eine Stärke der 48-V-Eco-Drive-Technik, die den Motor in unter 200 Millisekunden auf rund 700 Umdrehungen bringt. Gegenüber 12-V-Systemen macht dies den Wiederstart des Dieselmotors so leise, dass man ihn kaum noch bemerkt.

Das 48-V-Eco-Drive-System wird auch dazu benutzt, ungünstige Betriebszustände des Verbrenners zu vermeiden. Das ist besonders während der Beschleunigung der Fall. Dort kann die Drehmomentanforderung an den Verbrenner abgesenkt und das fehlende Drehmoment über den Elektromotor bereitgestellt werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter