VCD: VW E-Up ganz vorn in Bestenliste

15.08.2015 von

Der Öko-Verkehrsclubs VCD hat seine 26. Bestenliste herausgegeben. Bei den Elektroautos liegt der VW E-Up ganz vorn.

Der VCD überprüfte mehr als 400 aktuelle Pkw-Modelle anhand der Klimabelastung durch CO2, sowie der Belastung von Mensch und Umwelt durch Lärm und Schadstoffe. In den Top-Ten finden sich keine Elektroautos, aber dafür Hybride und Erdgasautos sowie sparsame Diesel und Benziner. Elektroautos wie der VW E-Up werden vom VCD in einer eigenen Liste geführt.

Auf Platz eins der Gesamtliste kam wie im Vorjahr der Lexus-Hybrid CT 200h. Der 100 Kilowatt (kW) bzw. 136 PS starke Wagen wartet mit einem Normverbrauch von 3,6 Litern Super und 82 Gramm CO2 pro Kilometer auf.

Ihm folgt der Peugeot 208 Active BlueHDi mit Dieselantrieb. Der Kleinwagen aus Frankreich hat 73 kW bzw. 99 PS und kommt mit Start-Stopp-System auf einen Normverbrauch von nur drei Litern (79 g CO2/km).

Auf Rang drei findet sich die Erdgas-Versionen der baugleichen Kleinstwagen VW Up, Seat Mii und Skoda Citigo. Das Trio benötigte in der Norm 2,9 Liter Gas und stößt 79 Gramm CO2 pro km aus.

In der Kategorie Klimabester, hier wird der Fokus auf den Ausstoß des Treibhausgases CO2 gelegt, fnden sich in der Liste Fahrzeuge, die einen CO2-Wert von weniger als unter 80 g/km schaffen. Den ersten Platz belegt hier unverändert der Toyota Yaris Hybrid mit 75g CO2/km. Auf Platz zwei mit 79 g/km fahren gleich fünf Pkw, der Peugeot 208, die bereits oben genannten Erdgas-Drillinge aus dem VW-Konzern sowie der Toyota Auris Hybrid.

VCD-Sieger in den klassischen Kategorien

In den klassischen Kategorien der Umweltliste siegen 2015 in der Kompaktklasse der Lexus CT 200h, bei den Familienautos der Peugeot 308 1.6 Blue HDi 120 Stop & Start und bei den Siebensitzern der Toyota Prius Plus Hybrid.

Bei den Kompakten finden sich neben dem Lexus CT finden auch die gängigeren Modelle Toyota Auris Hybrid oder der BMW 116d in der Spritsparausführung Efficient Dynamics. Eine gute Note bekamen zudem der Ford Focus in der sparsamsten Dieselvariante, die Mercedes-Modelle A160 CDI und A180 CDI und der Nissan Pulsar Diesel.

Gerade bei den Hybriden sieht der VCD Nachholbedarf. Deutsche Hersteller setzen die Technologie überwiegend im Premiumsegment ein, was sich noch stärker bei den Plug-In-Hybriden zeigt. Der Club fordert, die Umwelttechnik verstärkt in kleineren Fahrzeugen einzusetzen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter