Seite bewerten:
100%
0%

RWE baut Unternehmensspitze bei RWE npower um

24.08.2015 von

RWE npower

Die RWE AG zieht Konsequenzen aus dem unerwartet schlechten Halbjahresergebnis 2015 bei seiner britischen Tochter RWE npower. Neuer Vorstandsvorsitzender des Unternehmens und Country Chair UK wird Paul Coffey. Dirk Simons, bisher Finanzvorstand bei RWE Innogy, übernimmt die Funktion des Chief Operating Officer (COO). Das Finanzressort (CFO) wird zukünftig von dem bisherigen Finanzchef der RWE Polska, Martin Mikláš, verantwortet. 

Die bisherigen Amtsinhaber Paul Massara (CEO) und Jens Madrian (CFO) scheiden bei RWE npower auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen aus. Das betriebliche Ergebnis von RWE npower war in den ersten sechs Monaten des Jahres um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der Ausblick für den Unternehmensbereich Vertrieb Großbritannien musste deutlich nach unten korrigiert werden. Neben marktbedingten Effekten spielten dabei insbesondere Prozess- und Systemprobleme bei der Privatkundenabrechnung eine Rolle.

Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Wir brauchen an der Spitze von RWE npower jetzt einen Vorstandsvorsitzenden mit ausgewiesenem Prozessverständnis und einem guten Gespür für das Machbare. In seinen früheren Funktionen hat Paul Coffey dieses Verständnis vielfach bewiesen. Wir sind daher froh, ihn als Vorstandsvorsitzenden für das britische Vertriebsgeschäft und als Country Chair UK gewonnen zu haben. Mit Martin Mikláš und Dirk Simons stehen ihm zwei durchsetzungsstarke und erfahrene Manager zur Seite, die ihre operativen Stärken in ihren bisherigen Funktionen bewiesen haben.“

Rolf Martin Schmitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Operation Officer der RWE AG, erläutert: „Großbritannien bleibt für uns ein wichtiger Markt. Wir werden alles daran setzen, die operativen und technischen Schwierigkeiten im britischen Vertriebsgeschäft zügig in den Griff zu kriegen.“ Wie bereits bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen angekündigt ist es die Zielsetzung, die Probleme der britischen Vertriebstochter bis Ende 2016 zu beheben.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter