Eon Energie will Kraftwerke stillegen

23.08.2000 von
Noch in diesem Jahr werden beim zweitgrößten deutschen Stromkonzern, der Eon Energie AG, Entscheidungen über Kraftwerksstillegungen fallen. Der aus Preussenelektra und Bayernwerk fusionierte Energieversorger mit Sitz in München hat dabei ausschließlich konventionelle Blöcke im Visier. Dies berichtete die Welt in ihrer heutigen Ausgabe.

Die Stillegungen, deren Größenordnung nicht beziffert wird, sind vor dem Hintergrund erheblicher Überkapazitäten zu sehen. So gibt es in Deutschland mindestens 10.000 Megawatt Kraftwerksleistungen zuviel. In Europa werden die Überkapazitäten auf gut 40 000 Megawatt geschätzt. Von diesen Überkapazitäten geht seit der Liberalisierung des Energiemarktes ein permanenter Druck auf die Strompreise aus. Auch die aus RWE und VEW fusionierte neue RWE Power AG wird in absehbarer Zeit Kraftwerke mit 2500 Megawatt Leistung aus dem Verkehr ziehen, hat die WELT auf Anfrage erfahren.

Wie viele Blöcke es bei Eon Energie sein werden, welche Standorte es betrifft und wie viele Arbeitsplätze davon betroffen sein werden, steht noch nicht fest. Dies wird zurzeit noch von einer Arbeitsgruppe untersucht. "Entschieden wird dabei ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten", versicherte Eon-Sprecherin Petra Uhlmann. Es wird also jene Kraftwerke und Standorte treffen, die vergleichbar schlechte Produktionskosten pro Kilowattstunde aufweisen.

Damit will Eon Energie im Wettbewerb seine Position verbessern. Als "absolut unsinnig" bezeichnete die Eon-Sprecherin allerdings die Spekulation einer Regionalzeitung in Hannover, wonach künftig nur noch jene Kraftwerke weiterproduzieren dürfen, die die Kilowattstunde mit weniger als drei Pfennig Aufwand erzeugen können. Denn dann müsste Eon sämtliche konventionellen Kraftwerke abschalten. Allein die Brennstoffkosten lägen oftmals schon in dieser Größenordnung. Eon Energie verfügt seit der Fusion Preussenelektra-Bayernwerk über 30 000 Megawatt leistende konventionelle Kaftwerke, die mit Kohle, Öl oder Gas betrieben werden.

Mit der Fusion hatten Veba und Viag für ihre beiden Stromtöchter die Weichen gestellt, um im liberalisierten Energiemarkt Europas ganz vorn mitspielen zu können. Das Netz reicht von Skandinavien bis nach Österreich und Tschechien. Eon Energie versorgt 15 Millionen Kunden mit Strom. Die Zusammenführung der beiden Stromerzeuger wird mit Hochdruck betrieben. Schon zur letzten Veba-Hauptversammlung hatte Vorstandsvorsitzender Ulrich Hartmann betont: "Mit dieser neuen Struktur erreicht Eon Energie die im Wettbewerb nötige Flexibilität und Marktnähe." Mit der Fusion habe Eon bei der notwendigen Neuordnung der europäischen Stromwirtschaft zudem die Initiative ergriffen. Eon habe deshalb einen Zeitvorsprung, was Hartmann in diesem Umfeld als einen "wichtigen Wettbewerbsvorteil" bezeichnete.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter