3.150 Mrd. US-Dollar für Importe fossiler Brennstoffe

16.10.2015 von



Importe fossiler Energien kommen Entwicklungs- und Schwellenländer ebenso wie Industriestaaten teuer zu stehen. Wie aus aktuellen Daten der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, belief sich im vergangenen Jahr die Importe fossiler Brennstoffe global auf 3.150 Milliarden US-Dollar.

Diese Zahl der Importe fossiler Brennstoffe ist beachtlich, denn obwohl die Ölpreise ein Rekordtief erreichten, waren es im zweiten Halbjahr nur knapp 7 Prozent weniger als im Vorjahr. „Ein Umstieg auf Erneuerbare Energien erspart teure Importe, entlastet die öffentlichen Haushalte und die Umwelt“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer.

Die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe ist für viele Schwellen- und Entwicklungsländer besonders schmerzhaft. So entfiel in Indien 2014 fast ein Viertel der gesamten Ausgaben im Warenimport auf die Importe fossiler Brennstoffe. Im benachbarten Pakistan hatten die Importe fossiler Brennstoffe sogar einen Anteil von rund 30 Prozent, in China 14 Prozent. In Deutschland erreichte der Anteil der Rohstoffimporte immerhin noch 9 Prozent. Um die Handelsbilanz vieler weiterer Staaten ist es ähnlich schlecht bestellt, und das obwohl die Erdölpreise im zweiten Halbjahr 2014 massiv sanken. „Zwar werden die niedrigeren Ölpreise 2015 den nominalen Wert der fossilen Importe voraussichtlich senken. Investoren und Staaten tun aber gut daran, weiterhin verstärkt in Erneuerbare Energien zu investieren, um ihre Handelsbilanz und die Umwelt zu schonen“, betont AEE-Geschäftsführer Vohrer.

Importe fossiler Brennstoffe hauptsächlich im Verkehrssektor

Besonders abhängig vom Import fossiler Brennstoffe ist der Verkehrssektor, und zwar mit steigender Tendenz. So entfallen mittlerweile knapp zwei Drittel der weltweiten Erdölnachfrage auf den Transportsektor, vor vierzig Jahren waren es erst 45 Prozent. Gleichzeitig konnten Erneuerbare Energien im Verkehrssektor bisher kaum Fuß fassen. „Die Elektromobilität steckt noch in den Kinderschuhen. Nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe haben noch viel Potenzial. Eine Verlagerung auf die Schiene ist kaum angepackt. Dies gilt bis auf wenige Ausnahmen weltweit. Kurz: Erneuerbare Energien werden im Verkehrssektor systematisch benachteiligt. Das liegt nicht zuletzt an massiven Subventionen für fossile Energien“, kritisiert Vohrer.