Leipziger Strombörse setzt sich neue Ziele

28.08.2000 von
Bereits zehn Wochen nach dem Start hat die Leipziger Strombörse (LPX) die für Jahresende anvisierten Zielvorgaben erreicht, so LPX-Chef Carlhans Uhle. Der Stromhandel habe sich "deutlich besser entwickelt als erwartet". Zurzeit handelten in Leipzig 30 Teilnehmer rund 9 000 Megawattstunden (MWh) täglich. Bis zum Jahreswechsel sollen nun bis zu 50 Händler rund 20 000 MWh Strom pro Tag kaufen und verkaufen.

Mittlerweile zählen neben den großen deutschen Energieversorgern auch international tätige Strombroker wie die US-amerikanische Texas Utilities (TXU) zu den Händlern. Auch große Industriekunden wie die Chemiekonzerne Bayer und BASF sowie die Volkswagen AG würden bald dazu stoßen, sagte Uhle.

Das Handelsvolumen der LPX blieb bis jetzt jedoch hinter dem der Frankfurter Konkurrenz European Energy Exchange (EEX) zurück. Dort handeln nach EEX-Angaben derzeit 23 Teilnehmer zwischen 15 000 und 16 000 MWh pro Tag. Wie Frankfurt will Leipzig deshalb "noch im September" ein zweites Handelssegment eröffnen.

Bislang werden in Leipzig Strommengen für einzelne Stunden des Folgetages gehandelt, der Preis wird in einer einzigen Auktion pro Tag ermittelt. Künftig soll der Strom auch blockweise für mehrere Stunden gehandelt werden können. Die EEX erzielt zwei Drittel ihres Handelsvolumens in diesem Bereich. Anders als in Frankfurt, wo dies ähnlich den Aktienbörsen in einem fortlaufenden Handel geschieht, plant Uhle eine Auktion im Blockhandel. Dadurch kämen die "Zocker" nicht zum Zuge. Der gehandelte Strom würde später in voller Menge physisch fließen.

Für die neuen Investionen fehlen der LPX allerdings noch gut 5 Millionen Mark. Dieses Geld könne durch eine Kapitalerhöhung generiert werden. Uhle zufolge seien mehrere ausländische Strombörsen an einer Beteiligung interessiert. Den Konkurrenzkampf mit der Frankfurter Strombörse scheut Uhle nicht. Anders als viele Branchenexperten hält der LPX-Chef in Deutschland zwei Strombörsen für überlebensfähig. Weder Frankfurt noch Lepizig würden triumphieren. "Ich glaube nicht, dass einer den anderen unterkriegt", sagte Uhle. Die im Mai abgebrochenen Fusionsverhandlungen zwischen Frankfurt und Leipzig lägen noch immer auf Eis.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter