Der Weltklimavertrag ist beschlossen

14.12.2015 von


Das große Ziel, ein verbindliches Klimaabkommen wurde am vergangenen Samstag in Paris auf der Weltklimakonferenz beschlossen. Der Weltklimavertrag hat ein ambitioniertes Ziel und setzt die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad fest.

Vier Jahre hat es gedauert, viele Diskussionen und wenig kompromissbereite Parteien später ist es geschafft der Weltklimavertrag, der Nachfolger zum 1997 verabschiedeten Kyoto-Protokoll steht in den Startlöchern. Das Hauptziel des Weltklimavertrags ist ein sehr ambitioniertes. Auf 1,5 Grad soll die Erderwärmung eingedämmt werden. Doch was jetzt nach der Lösung für die Klimaprobleme der Welt klingt, steht im starken Kontrast zu Realität, denn die aktuellen Klimabemühungen werden gerade einmal für ein Vier-Grad-Ziel reichen.

Das ist noch nicht einmal die einzige Kritik am Weltklimavertrag. Der Begriff der Dekarbonisierung, sprich die Umstellung der Wirtschaft auf einen fallenden Umsatz von Kohlenstoff, wurde aus dem Weltklimavertrag gestrichenen und ersetzt durch ein wenig konkretes „Balance zwischen Emissionen und Senken“. Außerdem wurde im Weltklimavertrag die Emissionen aus dem internationalen Luft- und Schiffsverkehr nicht mit einbezogen. Zwei Sektoren, die einen elementaren Anteil am Klimawandel haben.

Positiv am Weltklimavertrag hervorzuheben ist, dass die Themen Verluste und Schäden konkret im Weltklimavertrag  festgeschrieben sind und es darüber hinaus ab 2020 jedes Jahr 100 Milliarden US-Dollar für die ärmeren Länder bei der Umsetzung von Klimaschutz des Weltklimavertrags gibt.

„Das Paris-Abkommen befreit die Welt nicht von ihrer Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas. Es liefert keine angemessenen Antworten auf die Klimakrise. Trotzdem: Nach Paris hat die Welt ein Instrument, das den Klimaschutz stärkt. Positiv ist, dass im Vertrag 1,5 Grad als maximal hinnehmbare Erderwärmung benannt werden. Dafür haben sich viele vom Klimawandel bedrohte Inselstaaten, aber auch die Bundesregierung und der BUND eingesetzt", sagte der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter