Seite bewerten:
100%
0%

Kommt aus meiner Steckdose wirklich Ökostrom?

12.01.2016 von

Einspeisung

Die Anzahl der Ökostromkunden steigt seit Jahren kontinuierlich. 2014 zählte man sechs Millionen Ökostromkunden. Immer mehr Verbraucher wollen Teil der Energiewende sein und wechseln ihren Stromanbieter. Doch kommt aus meiner Steckdose wirklich nur Strom aus Windkraftanlagen oder ist doch Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken beigemischt. Um diese Fragen zu beantworten sollte man bei der Suche nach einem Ökostormtarif auf die Worte „zeitgleiche“ und „mengengleiche“ Einspeisung achten.

Alle Verbraucher beziehen ihren Strom aus demselben Verbundnetz. Da Strom physisch immer gleich ist, gibt es keinen merkbaren Unterschied für den Verbraucher, ob es sich um fossile Energieträger oder Ökostrom handelt. Dennoch gibt es zwei Begriffe, die offenbaren, ob man mit seinem eignem Stromverbrauch tatsächlich nur Ökostrom verbraucht und vor allem unterstützt oder auch andere Energien.

Bei den meisten, günstigeren Energieversorgern handelt es sich öfters nur um eine mengengleiche Einspeisung. Das bedeutet, dass der Energieversorger erst bis zum Ende des Jahres, die verbrauchte Menge seiner Ökostromkunden, als Ökostrom ins Netz einspeist haben muss. Jedoch bedeutet das nicht, dass zu jedem Zeitpunkt in dem Strom verbraucht wird, auch Ökostrom fließt. Gibt es beispielsweise eine längere Zeit weniger Ökostrom, als die Verbraucher verbrauchen, kann der Energieversorger diese Differenz mit Strom aus anderen Quellen auffüllen. Wichtig ist nur das am Ende des Jahres, die verbrauchte Ökostrom Menge wieder ins Netz eingespeist wurde. Das kann etwa dann passieren, wenn Ökostromanlagen Überkapazitäten produzieren, dann werden diese Kapazitäten wieder ins Netz eingespeist, um die bisherige Mengen an versäumten Ökostrom auszugleichen. In der Summe stimmt dann die verbrauchte Strommenge mit der produzierten Ökostromenge überein, jedoch nicht zu jedem Zeitpunkt.

Das ist der zentrale Unterschied zu zeitgleichen Einspeisung. Bei der zeitgleichen Einspeisung liefert der Stromversorger zu jedem Zeitpunkt die Menge Ökostrom, die in diesem Moment verbraucht wird. Um die zeitgleiche Einspeisung zu garantieren, errechnet der Ökostromanbieter ein durchschnittliches Lastprofil mit denen er den zeitlichen Verlauf der Stromentnahme festhält.

Die zeitgleiche Einspeisung ist die einzige Möglichkeit der Ökostrom Versorgung, die garantieren kann, dass man mit seinem Tarif ausschließlich Ökostrom unterstützt und auch nur dieser aus der Steckdose kommt. Außerdem werden durch die zeitgleiche Einspeisung keine Backup-Kraftwerken mit nuklearen oder fossilen Energieträgern benötigt.

Wer also bei einem Wechsel zu einem Ökostromanbieter drauf wert legt, dass zu jedem Zeitpunkt aus der Steckdose auch Ökostrom kommt. Der sollte auf eine zeitgleiche Einspeisung achten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter