Seite bewerten:
100%
0%

Verbraucherzentrale Niedersachsen analysiert Ökostromlabel

02.02.2016 von
Ökostromlabel

In einem aktuellen Marktcheck untersucht die Verbraucherzentrale Niedersachsen zwölf Ökostromlabels. Nur das Gütesiegel Grüner Strom erhält die Bestnote sehr empfehlenswert. Wichtigstes Bewertungskriterium war, ob ein Ökostromlabel einen ökologischen Mehrwert garantiert.
 
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat insgesamt zwölf verscheide Ökostormlabels getestet und analysiert. Zwei Ökostromlabels erhielten die beste Bewertung „sehr empfehlenswert“ bzw. „empfehlenswert“. Dazu gehört das Grüner-Strom-Label und das Zertifikat ok-power. Drei weitere Ökostromlabels erhielten nur die Bewertung „bedingt empfehlenswert“ und ganze sieben angebliche Ökostromlabels wurden von der Verbraucherzentrale Niedersachen als nicht zu empfehlen eingestuft. Das Haupt-augenmerk setzt die Verbraucherzentrale Niedersachsen bei der Bewertung der Ökostormlabels auf den ökologischen Mehrwert.

„Das Hauptproblem vieler Ökostromlabels ist, dass sie dem Kunden keinen ausreichenden ökologischen Mehrwert garantieren können“, erklärt Claudia Kalinka, Energieexpertin im Projekt Marktwächter Energie der Verbraucherzentrale Niedersachsen. In der Vergangenehit erhielten Energieversorger immer wieder Kritik, dass sie zwar Strom aus erneuerbaren Energien anbieten, dieser aber von Anlagen produziert werden, die schon seit mehren Jahrzehnten Teil des Strommixes sind. Im Zuge der Energiewende wird dieser Strom dann als seperates Produkt verkauft. Doch der Wunsch mit einem Ökostrom Anbieter die Energiewende gezielt zu unterstützten, wird damit nicht erfüllt. Zwar werde durch die EEG-Umlage ohnehin jeder Stromkunde an der Energiewende beteilligt, aber die konkrete Unterstützung kann nur durch Ökostromlabels wie das Grüner-Strom-Label gesichert werden. Weitere Informationen zu anderen Ökostromlabels finden Sie in unserer Zusammenfassung.

Durch die Grüner Strom-Zertifizierung sind die Energieanbieter dazu verpflichtet, neue Anlagen und innovative Energieprojekte zu fördern. Dabei müssen Umweltanforderungen beachtet werden, die oft über das gesetzliche Maß hinausgehen. Die Kriterien des Ökostromlabels stellen den Konsens aller sieben Trägerverbände - BUND, Deutscher Naturschutzring, EUROSOLAR, IPPNW, NABU, NatWiss und VERBRAUCHER INITIATIVE - zur Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende dar. Über das Grüner Strom-Label wurden seit 1998 mehr als 1.000 Projekte mit über 40 Millionen Euro gefördert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter