Seite bewerten:
100%
0%

Iran will Gas liefern, aber Europa ziert sich

(pte) - Trotz der gegen den Iran verhängten UN-Sanktionen will Teheran neben dem Aufbau eines Gaskartells mit Russland und Katar nun auch mit den Europäern ins Geschäft kommen. Wie das Handelsblatt Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, ist es zwar gängige EU-Politik, die Erdgasversorgung Europas zu diversifizieren und unabhängiger von Russland zu machen. Trotzdem ist man gegenüber iranischen Offerten zurückhaltend. Grund dafür ist Energieexperten nach, dass man Teheran noch nicht zeigen will, auf dessen Hilfe bei Erdgas-Versorgungsdienstleistungen künftig angewiesen zu sein. Schließlich sprechen Insider bereits davon, dass das größte Projekt zur Erdgas-Diversifizierung Europas, die an Russland vorbeiführende Nabucco-Pipeline, ohne iranisches Gas nicht zu füllen sein wird.

"Sich bei der Erdgas- und Erdölversorgung breiter aufzustellen und damit nicht nur von einem Großlieferanten abhängig zu sein, hat sich bereits im Fall der USA sehr bewährt", sagt Ehsan Ul-Haq, Energiefachmann sowie Head of Research beim Energieberatungsunternehmen JBC Energy http://www.jbcenergy.com, im Gespräch mit pte. Laut dem Insider sollte die breite Diversifizierung grundsätzliches Ziel eines jeden Landes sein. "Es ist fraglich, ob Nabucco noch realisiert werden kann. Schließlich will unter anderem Aserbaidschan aufgrund des massiven Drucks aus Moskau nicht oder nur bedingt mit den Europäern ins Erdgas-Geschäft kommen. Darin sieht der Iran natürlich seine Chance", verdeutlicht Ul-Haq weiter. Dennoch gerät auch der Iran wegen seines umstrittenen Atomprogramms unter internationalen Druck.

Die einseitig von den USA gegen die im Iran tätigen Konzerne ausgeübten Drohungen haben viele westliche Energieunternehmen wie Shell, BP, Total und E.ON dazu veranlasst, ihre mit den Mullahs vereinbarten Investitionsprojekte auf Eis zu legen. Die Regierung des radikalen iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad rechnet sich trotzdem Gewinne mit Europa aus. So sei man dazu bereit, neben einer Beteiligung am Nabucco-Projekt in Form iranischer Gaslieferungen auch eine parallele, eigene Gasleitung nach Europa zu errichten. Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Iran künftig über die Türkei Erdgas an die Europäer liefert sowie Erdgas aus Turkmenistan im Transit durch den Iran Richtung Westen pumpt. "Es ist bereits der Bau einer Erdgas-Pipeline aus dem Iran in die Türkei vereinbart", so Ul-Haq.

Der Bericht bestätigt die Informationen des Energieexperten. Diese Pipeline soll eine Länge von 1.850 Kilometer besitzen. Auch hätten die Türkei sowie der Iran eine Absichtserklärung über den Einstieg der Türkei unterzeichnet, die den Einstieg der Türkei in die Phasen 23 und 24 des Gasfeldes South Pars festlegt. Da South Pars auch von Katar angezapft wird, drängt für den Iran die Zeit. Informationen der Moskauer Zeitung Kommersant nach verhandeln der Iran, Katar und Russland über die Gründung eines Joint Ventures ihrer drei nationalen Gasriesen. Ziel des Irans ist es, South-Pars-Erdgas zu verflüssigen und auf die Weltmärkte zu bringen. Diese iranischen Pläne stoßen auf Seiten der USA jedoch auf wenig Gegenliebe, schließlich spitzt sich die Preissituation zu

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter