Seite bewerten:
0%
0%

Reaktionen auf die Klimagipfel

Zwei Klimagipfel gab es in der vergangenen Woche: Den UN-Gipfel im polnischen Posen sowie den EU-Klimagipfel in Brüssel. Sie riefen unterschiedliche Reaktionen hervor, wobei sich die meisten Kommentatoren über die UN-Veranstaltung einig waren: Durchbrüche oder große Entscheidungen sind nicht gefallen. Nicht mal eine gemeinsame Erklärung der 190 Teilnehmerstaaten gab es, 2009 in Kopenhagen soll alles besser werden. "Ohne greifbares Ergebnis" nannte das Handelsblatt dieses.

Anders die Reaktionen auf den EU-Gipfel: Wirtschaft und Energiekonzerne lehnten die Ergebnisse oft ab, zum Beispiel der BDEW: "Die deutsche Energiewirtschaft hat stets deutlich gemacht, dass sie hinter den ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen der EU und der Bundesregierung steht. Diese Anstrengungen werden mit dem vorliegenden Kompromiss der EU-Staats- und Regierungschefs in nicht ausreichender Weise gewürdigt." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Energiekonzern RWE befürchtet eine steigende Abhängigkeit von Gasimporten, weil Kohlekraftwerke es jetzt schwerer hätten.

Wenig überraschend die Reaktion der Parteien in Deutschland: der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen: "Das Positive an den Beschlüssen des Europäischen Rates in Brüssel ist, dass die Europäische Union an den während der Deutschen Ratspräsidentschaft zur Klimapolitik vereinbarten Zielen festhält: Reduktion der klimaschädlichen Emissionen bis 2020 um 20 Prozent; Erhöhung der Energieeffizienz um 20 Prozent und Ausbau des Anteils alternativer Energien ebenfalls auf 20 Prozent." Ins gleiche Horn stößt die SPD mit derem Sprecher Frank Schwabe: "Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um die Finanz- und Wirtschaftskrise, die die Bemühungen um den Klimaschutz massiv zu beschädigen drohten, hat der Europäische Rat ein ermutigendes Klimaschutzpaket beschlossen. Dieses war wichtig als Signal an die Welt, dass Europa seiner Vorreiterrolle weiter gerecht bleiben will."

Die Opposition übt Kritik, allen voran die Grünen: "Die Haltung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der CDU, dass Klimaschutz angesichts der Finanz- und Wirtschaftkrise zurückgestellt werden müsse, zeigt einmal mehr, dass die große Koalition in Berlin die Probleme unseres Landes nicht langfristig lösen kann und will. Sie taumelt nur noch tagespolitisch hin und her." Auch die Linke ist nur begrenzt begeistert: "Die EU und Deutschland haben sich beim Klimaschutz von Vorreitern zu Bremsklötzen entwickelt. Es ist vollkommen unverständlich, dass just in dem Moment, in dem auf UN-Ebene endlich hoffnungsvolle Zeichen aus den USA und Schwellenländern wie China und Brasilien kommen, in Brüssel und Berlin zurück gerudert wird", erklärt Eva Bulling-Schröter.

Kritik kam auch von den Umweltverbänden, beispielsweise vom BUND: „Europa hat seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz aufgegeben. Die Klimaziele der EU sind nun in Frage gestellt. Die Bundesregierung trägt Mitschuld am klimapolitischen Versagen der Europäischen Union. Ein schlimmes Zusammenspiel von Bundeskanzlerin Merkel, Italiens Ministerpräsident Berlusconi und Polens Premier Tusk hat das Klimapaket durchlöchert wie einen Schweizer Käse. Wenn Klimaschutz den kurzfristigen Interessen der Industrie geopfert wird, kommt uns das teuer zu stehen. Als Klimakanzlerin hat sich Frau Merkel endgültig entzaubert“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Ergebnis des Brüsseler EU-Gipfels.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter