Gasstreit: Das Warten auf die Lösung

Während hinter den Kulissen verhandelt wird und die EU ihren Druck auf die Streithähne Ukraine und Russland erhöht, frieren die Menschen in Osteuropa. Und es zeigt sich, wie abhängig Deutschland von Energielieferungen Russlands ist.

Experten und Politiker rätseln derweil, wie man die nächste Krise verhindern könnte. Denn soviel ist sicher: Dass Russland seine Interessen gegenüber der Ukraine durchsetzen möchte, kann man vielleicht verstehen. Dass aber Europa als Geisel genommen und zum Spielball im Gasstreit wird, das ist jetzt auch dem Letzten klar. Was aber kann man dagegen tun? Sicher ist nur: Es wird noch schlimmer kommen. Der österreichische Energieexperte und Buchautor Hans Kronberger sagt sogar noch härtere Zeiten voraus: "Die Energiekrise kommt wie das Amen im Gebet und sie wird die Finanzkrise völlig in den Schatten stellen."

Diskutiert werden einige Modelle, wie Deutschlands Energieversorgung sicherer werden könnte. Die populärsten:

Energie sollte beispielsweise über weitere Pipelines wie die geplante Nabucco-Pipeline nach Europa kommen. Allein: Auch die weiteren Lieferländer in der Strategischen Ellipse sind politisch nicht gerade die stabilsten. Kronberger: "Derzeit haben wir kein Leitungsproblem, sondern ein Gasproblem. Im Wesentlichen werden die Russen in Zukunft bestimmen, wer Gas bekommt und wer nicht. Sie haben ihre Finger in Afrika, im Iran, in Nordafrika überall drin."

Heiß diskutiert wird auch Flüssiggas als Alternative. LNG würde komplett ohne Pipelines ins Ausland funktionieren, bislang deckt Flüssiggas nur neun Prozent des europäischen Gasverbrauchs. Hier steckt Potential.

Was in dieser Krise auch deutlich wird: Theoretisch könnten die Niederlande mehr Gas liefern und so den Ausfall Russlands zum Teil kompensieren. Tatsächlich aber klappt das nicht, weil die innereuropäischen Pipelines völlig überlastet sind. Das Netz muss ausgebaut werden, ebenso die Speicherkapazitäten.

Europa insgesamt hat noch riesige Potentiale zum Energiesparen. Rohstoffe, die nicht importiert werden müssen, sparen am meisten. Allein Deutschland gab in neun Monaten des Jahres 2008 22,5 Milliarden für Energie aus Russland aus.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter