Erdgas plus Solar - das lohnt

Bei einem Hausbau müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Bei der Wahl der richtigen Heizung spricht inzwischen auch der Gesetzgeber ein Wörtchen mit. Denn seit Januar 2009 gilt das Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergien - kurz EEWärmeG. Demzufolge muss jeder Hausbesitzer einen Teil der Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Das Gesetz gilt für alle Neubauten mit Bauantrag ab dem 1. Januar 2009. "Die Anforderungen können zum Beispiel mit Solarthermie in Verbindung mit einer Erdgas-Brennwertheizung oder einer Wärmepumpe erfüllt werden", so der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern im VBEW, dem rund 20 lokale und regionale Energieversorger angehören.
 
Wie hoch der Anteil erneuerbarer Wärmequellen sein muss, hängt vom gewählten Energieträger ab. Bei der Kombination von Erdgas und Solar beispielsweise müssen mindestens 15 Prozent der Wärme aus Sonnenkraft gewonnen werden. Was das konkret bedeutet, erklärt der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern: Laut Gesetz müssen bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus 0,04 m2 Kollektorfläche pro m2 Nutzfläche installiert werden. Bei einem Haus mit 100 m2 Wohnfläche wären also 4 m² Sonnenkollektoren notwendig, die für Warmwasser sorgen oder der Heizungsunterstützung dienen. Eine solche Solarthermieanlage kann mit einer Erdgas-Brennwertheizung kombiniert werden. Diese arbeitet besonders effizient und unterstützt auf diese Weise die Umweltvorteile der Solarthermie.
 
Eine weitere Möglichkeit, die Anforderungen des Wärmegesetzes zu erfüllen, bieten Wärmepumpen. Sie werden vom Gesetzgeber anerkannt, wenn mit ihnen 50 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt werden. Allerdings müssen die Anlagen bestimmte Effizienzkriterien erfüllen. Auch Mini-BHKWs erfüllen Anforderungen des Wärmegesetzes Das neue Gesetz sieht auch Ersatzmaßnahmen vor, wenn die Nutzung erneuerbarer Energien wenig sinnvoll ist. "Kraft-Wärme-Kopplung in Form eines Mini-Blockheizkraftwerkes (Mini-BHKW) ist sehr effektiv und erfüllt ebenfalls die Anforderungen des Wärmegesetzes, wenn mindestens 50 Prozent des Wärmebedarfs über ein Mini-BHKW gedeckt werden", betont der Initiativkreis Stadtwerke, der sich die Förderung effizienter Heizsysteme zum Ziel gesetzt hat. Mit Erdgas betriebene Mini-BHKWs werden von einigen Mitgliedern des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern bereits finanziell gefördert und sind vor allem für größere Gebäude wie Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe oder Verwaltungsgebäude eine gute Alternative. Die Einführung von BHKWs für Ein- und Zweifamilienhäuser wird nach Ansicht des Initiativkreises nicht mehr lange auf sich warten lassen.
 
Sowohl für Solarthermie als auch für Wärmepumpen und Mini-BHKWs gibt es Förderprogramme, welche die Installation der innovativen Technologien finanziell unterstützen.


Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter