Gaskonzern E.on Ruhrgas im Visier der EU

Die EU-Kommission hat eine Untersuchung gegen den Versorger E.on Ruhrgas eingeleitet. Einzelheiten nannte Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Brüssel nicht. Ein Sprecher von E.on Ruhrgas bestätigte die Ermittlungen. Die Kommission habe 2006 damit begonnen, mehrere europäische Gasunternehmen zu untersuchen.
 
Das Augenmerk richte sich auf die Gastransportkapazitäten und die langfristigen Lieferverträge mit Kunden, sagte der Sprecher. Für das Unternehmen seien solche Langfristverträge erforderlich, um entsprechende langfristige Bezugskontrakte, wie sie beispielsweise mit Gaslieferanten wie der russischen Gazprom bestünden, erfüllen zu können. Die EU schaue sich vor allem die Transportkapazitäten an den grenzüberschreitenden Schnittstellen zu anderen Gasnetzen an.
 
In der vergangenen Woche hatte die „Financial Times Deutschland“ unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, dass E.on Ruhrgas Transportkapazitäten im Ferngasnetz verknappt und damit Wettbewerber behindert haben soll. Beide Seiten verhandelten über einen Kompromiss.
 
Am Donnerstag war zudem bekanntgeworden, dass die EU-Kommission eine Untersuchung wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung durch den französischen Energieriesen GDF Suez eingestellt hat. Der Konzern habe zugesagt, die Präsenz am Markt für Gaseinfuhren deutlich zu reduzieren.
 
GDF Suez kündigte an, Wettbewerbern von Oktober 2010 bis 2035 einen Zugang von 30 Prozent zum Flüssigerdgas-Terminal „Montoir-de-Bretagne" zu gewähren. Zudem würden ihnen von Januar 2011 bis 2031 40 Prozent des „Fos-Cavaou"-Terminals geöffnet. Von 2014 an werde GDF Suez für einen Zeitraum von zehn Jahren einen Anteil von weniger als 50 Prozent an den Transportkapazitäten für Erdgas nach Frankreich halten. Derzeit liege der Anteil bei zwei Drittel.
 
Die Einleitung der Untersuchung bei Ruhrgas ist der jüngste Schritt in einer Reihe von Ermittlungen am deutschen Gasmarkt in den vergangenen Jahren.
Früher im Jahr hatte die EU die beiden Energiekonzerne E.on und GDF Suez zu einem Bußgeld von jeweils 553 Millionen Euro verurteilt. Die Kommission ahndete mit der Strafe die angebliche Aufteilung von Gasmärkten.
(ddp/jwu/mwa)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter