E.on Ruhrgas einigt sich mit EU-Kommission

Die Gastochter des größten deutschen Energiekonzerns E.on hat sich mit der Kommission der Europäischen Union (EU) in einem Wettbewerbsverfahren geeinigt. Im Ergebnis werden die bei der eigenen Gastransportgesellschaft langfristig gebuchten Kapazitäten reduziert und stehen damit Wettbewerbern offen, wie die Essener E.on Ruhrgas am Donnerstag mitteilte. Die Brüsseler Behörde werde die Ermittlungen im Gegenzug einstellen.
 
Im Detail sieht die Vereinbarung den Angaben zufolge vor, dass Ruhrgas in zwei Schritten bis zum 1. Oktober 2015 ihre langfristigen Buchungen auf 54 Prozent der verfügbaren Importkapazitäten herunterfährt. Die zuständige E.on Gastransport werde die frei werdenden Kapazitäten dann an andere Kunden weitervermarkten. Um die eigenen Lieferverpflichtungen zu erfüllen, kann Ruhrgas zusätzliche kurzfristige Buchungen vornehmen.
 
Formal ist das Verfahren damit allerdings noch nicht beendet.
Zuvor wird die EU-Behörde einen sogenannten Markttest durchführen.
Dabei werden andere Marktteilnehmer befragt, ob die von E.on angebotenen Zusagen für das Ausräumen von Wettbewerbshindernissen ausreichend sind. Erst danach würde die Offerte für bindend erklärt und die Untersuchungen eingestellt, hieß es seitens der Kommission.
 
Diese zeigte sich aber zufrieden mit dem Angebot von Ruhrgas. „Die Europäische Kommission begrüßt die Maßnahmen, die der deutsche Energiekonzern E.on angeboten hat“, teilte die Behörde mit. Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken könnten dadurch ausgeräumt werden, weil „die Vorschläge im Falle ihrer Annahme einen entscheidenden Schritt hin zu verbesserten Wettbewerbsbedingungen im deutschen Gassektor leisten könnten“.
 
Erst vor zwei Wochen hatte Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes bekanntgegeben, dass gegen Ruhrgas in der Angelegenheit ermittelt werde. Mit einer gütlichen Einigung entgehen die Unternehmen der Gefahr hoher Geldbußen. Die Kommission kann Strafzahlungen von bis zu einem Zehntel des Jahresumsatzes verhängen, wenn sie Grund zur Annahme wettbewerbswidriger Praktiken hat. Die Kommission hat die europäischen Energiekonzerne schon lange im Blick, nachdem Untersuchungen der Marktsektoren mangelhaften Wettbewerb gezeigt hatten.
(ddp/rab/pon)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter