Nabucco: Bauentscheidung verzögert sich

Das Nabucco-Konsortium wird voraussichtlich erst zum Jahresende die endgültige Entscheidung zum Bau der gleichnamigen Gaspipeline treffen. Damit verzögert sich das Projekt um gut sechs Monate. Ursprünglich hatte der Geschäftsführer der Nabucco Gas Pipeline International GmbH in Wien, Reinhard Mitschek, die Investitionsentscheidung für das erste Halbjahr 2010 angekündigt.
 
„Die finale Investitionsentscheidung für die Nabucco-Pipeline wird wohl Ende 2010 gefällt“, sagte ein Sprecher des Konsortiums am Mittwoch der Wirtschaftsnachrichtenagentur Dow Jones. Bis zur endgültigen Entscheidung über die Projektrealisierung müssten die Finanzierung sowie technische und umweltrelevante Aspekte für das Vorhaben mit geschätzten Kosten von rund 7,9 Milliarden Euro auf den Weg gebracht werden, sagte der Sprecher des Konsortiums weiter. Seit Herbst 2009 verhandelt das Konsortium mit möglichen Kreditgebern über die Finanzierung.
 
Nach Aussage des Nabucco-Sprechers könnte Ende 2011 mit dem Bau der 3300 Kilometer langen Gasleitung begonnen werden. Das erste Gas würde frühestens 2014 fließen. Dann sollen zunächst jährlich acht bis zwölf Milliarden Kubikmeter Erdgas über die Pipeline nach Mitteleuropa transportiert werden. Langfristig sollen es bis zu 30 Milliarden Kubikmeter pro Jahr sein.
 
Das Konsortium strebt ein breitgefächertes Portfolio an Lieferländern an, um die politischen Risiken einzelner Länder zu begrenzen. Als Quellenländer sind neben den zentralasiatischen Staaten wie Aserbaidschan und Turkmenistan auch der Irak und Ägypten im Gespräch. Nabucco soll Erdgas vornehmlich aus der kaspischen Region, aber auch aus dem Nahen Osten über die Türkei nach Europa transportieren und damit Europas Abhängigkeit von russischen Lieferungen eindämmen.
(ddp.djn/rab/mwa)
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter