NABU kritisiert Senkung der Fördermittel für Gebäudesanierung

18.09.2010 von

Der Naturschutzbund Deutschhand (NABU) hat die heute von der Bundesregierung im Parlament vorgelegten Haushaltskürzungen für die klimafreundliche Sanierung von Gebäuden kritisiert. „Im gesamten Bundeshaushalt findet sich nur wenig, wo das Geld so gut angelegt ist, wie bei der Förderung von Wärmedämmung und energiesparenden Heizungen. Wer da kürzt, spart wirklich am falschen Ende", erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Jeder investierte Euro zahle sich hier mehrfach aus: durch sinkende Heizkosten, weniger CO2-Ausstoß, zusätzliche Jobs und letztlich sogar steigende Steuereinnahmen.

Die Kürzungspläne im Haushalt stehen zudem im krassen Widerspruch zu den vollmundigen Versprechungen im Energiekonzept der Bundesregierung. Dort kündigt die Bundesregierung an, die Förderprogramme für Gebäudesanierung deutlich besser auszustatten. „Bundesbauminister Ramsauer hat wohl nicht mitbekommen, was seine Kabinettskollegen Röttgen und Brüderle aufgeschrieben haben. Wenn der Bauminister die Fördermittel nicht auf mindestens zwei Milliarden Euro erhöht, dann ist das Energiekonzept das Papier nicht wert, auf dem es steht", so Miller.

Der NABU warnte gleichzeitig davor, zusätzliche Mittel für die Gebäudesanierung von freiwilligen Zahlungen aus den Milliardengewinnen der Atomkonzerne abhängig zu machen. „Dann könnten Häuslebauer und Vermieter nur in Wärmedämmung investieren, solange der Staat den Betreibern von Atomkraftwerken keine teuren Sicherheitsauflagen macht. Denn sonst sinken die Gewinne der Atomkonzerne und damit deren Überweisungen an den Staat", erläuterte NABU-Energieexperte Elmar Große Ruse. Eine von den alljährlichen Haushaltsverhandlungen unabhängige Finanzierung der Förderprogramme sei sehr zu begrüßen. Die notwendige Planungssicherheit für Hausbesitzer und Handwerker würden gewinnabhängige Überweisungen der Atomkonzerne aber gerade nicht bieten, so der NABU.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter