Dorf versorgt sich selbst mit Biogas-Wärme

15.11.2010 von
Das niedersächsische Dorf Malstedt hat sich in beispielhafter Geschlossenheit dazu entschieden, sich selbst mit Wärme aus einer Biogasanlage zu versorgen. Das nachhaltige Energiekonzept setzt auf die Biomasse-Versorgung durch lokale Landwirte und versorgt insgesamt 58 Haushalte und Unternehmen mit Wärme. Dafür wurden drei Blockheizkraftwerke, ein Spitzenlastkessel sowie mehr als vier Kilometer vorisolierte flexible Rohrsysteme zusammen mit der Biogasanlage zu einem zukunftssicheren Nahwärmenetz verbunden.
 
Die derzeit kreisweit größte Biogasanlage hat ihren Standort am Ortsrand und wird von 15 ortsansässigen Landwirten regelmäßig mit Biomasse versorgt. Das Blockheizkraftwerk, untergebracht in einer Scheune in der Dorfmitte, erzeugt aus dem gewonnenen Biogas kontinuierlich Wärme und Strom. Die angeschlossenen 58 Haushalte und Betriebe werden mit Wärme versorgt, die Heizkosten sinken um gut 30 Prozent. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und staatlich vergütet. Die Betreiber rechnen damit, dass sich die Gesamtinvestition schon nach recht kurzer Zeit amortisiert.
 
Die eingesetzte Biomasse besteht vorwiegend aus speziell angebauten Pflanzen wie beispielsweise Mais und Gras sowie aus Gülle. Auf diese Weise können auch bislang ungenutzte Pflanzen ganz oder anteilig Verwendung in der Biogasanlage finden. Die Nutzung regenerativer Energiequellen trägt zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei, deren Vorräte begrenzt sind. Zudem kann Biogas auch als Treibstoff für entsprechend umgerüstete Kraftfahrzeuge sowie als Erdgas-Ersatz verwendet werden. Als Nebenprodukt in der Biogasanlage entsteht aus den Gärresten hochwertiger Dünger, der im Vergleich zu Gülle weniger geruchsintensiv und verträglicher beim Ausbringen ist.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter