Kraftstoff Bioerdgas: Beimischung ohne Motorenprobleme

Autofahren soll klimaschonender werden. Deshalb wird in diesem Jahr Super E10 eingeführt, das bis zu 10 Prozent Ethanol enthält. Dies stellt jedoch vor allem ältere Fahrzeuge auf eine harte Probe, weil die Motoren den Bio-Kraftstoff oftmals nicht vertragen. Ganz anders ist dies bei Erdgas als Kraftstoff. Hier wird Biomethan beziehungsweise Bioerdgas als erneuerbares Pendant in beliebiger Quote problemlos beigemischt.

Was bei herkömmlichem Benzin einen neuen Standard und gleichzeitig ein Problem darstellt, wird bei Erdgas als Kraftstoff schon lange erfolgreich praktiziert. Aktuell wird an 15 Prozent der rund 900 Erdgastankstellen regenerativ erzeugtes Bioerdgas beigemischt - Tendenz steigend. Die Quote reicht von 10 bis 100 Prozent und kann von allen Erdgasfahrzeugen jeden Baujahrs problemlos verarbeitet werden, da der erneuerbare Kraftstoff chemisch mit Erdgas identisch ist.

Im Gegensatz dazu haben nach Aussage des Bundesumweltministeriums rund 10 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge mit Ottomotor Probleme, den neuen Super-Kraftstoff mit Ethanol-Beimischung zu verarbeiten. Nicht nur die Motorentechnik steht vor neuen Herausforderungen, auch die Verbraucher müssen umdenken: Weil Ethanol pro Liter weniger Energie enthält als Super, wird der Verbrauch eines mit Super E10 betankten Autos steigen.

Mit Erdgas als Kraftstoff sparen Autofahrer gegenüber Benzin rund 50 Prozent der Tankkosten. Durch den Umstieg kann zudem der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu einem Benziner um rund 25 Prozent reduziert werden. Durch die Beimischung von Bioerdgas kommen unterm Strich noch weniger Schadstoffe aus dem Auspuff. Liegt der Anteil bei 20 Prozent, wird der CO2-Ausstoß laut einer aktuellen dena-Studie um rund 39 Prozent reduziert. Kommt reines Bioerdgas zum Einsatz, würden die Emissionen sogar um bis zu 97 Prozent in der Gesamtbilanz sinken. Im Vergleich: Reines Ethanol erreicht nach dieser Studie eine CO2-Einsparung von ca. 32 Prozent.

Der steigende Anteil von Bioerdgas im Kraftstoffmix ist außerdem ein wichtiger Faktor für die heimische Wirtschaft. In vielen Regionen Deutschlands wird regeneratives Bioerdgas bereits produziert. Es wird aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, auf Erdgas-Qualität aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter