ExxonMobil verspricht mehr Offenheit bei Erdgas-Probebohrungen

19.01.2011 von
Der Energiekonzern ExxonMobil verspricht bei der Suche nach Erdgas im Münsterland mehr Offenheit über die verwendeten Methoden und Stoffe. Bei einer Sondersitzung des Regionalrats Münster am Mittwoch sagte Vorstandschef Gernot Kalkoffen, es sei die Pflicht und Verantwortung des Unternehmens, für Transparenz zu sorgen. Es würden keine Risiken eingegangen, doch eine Garantie, dass keine Unfälle passierten, könne das Unternehmen nicht geben.
 
Unternehmenssprecher Norbert Stahlhut kündigte an, alle bei den geplanten Probebohrungen zum Einsatz kommende Chemikalien „komplett“ offenzulegen, auch für ein eventuelles „Fracing-Verfahren“. Dabei wird mit hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepresst, wodurch das Gestein aufbricht und das Gas freigesetzt wird. Ob dies aber für die Suche nach Kohleflözgas nötig sei, „können wir heute noch nicht sagen“, sagte Stahlhut.
 
Seinen Worten zufolge besteht die Fracing-Flüssigkeit hauptsächlich aus Wasser und nur zu 0,5 Prozent aus Zusatzstoffen. Darunter seien ein Stoff der Wassergefährdungsstufe 3 und ein Biozid. Die Mischung insgesamt werde aber als nur „schwach wassergefährdend“ eingestuft und sei nicht meldepflichtig.
Außerdem wolle das Unternehmen einen Arbeitskreis mit Vertretern aller betroffenen Gemeinden, Fachleuten und den Interessengruppen gegen die Erdgasbohrungen einrichten, um die Exploration wissenschaftlich zu begleiten.
(dapd/wem/pon /4)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter