Grüne fordern Fracing-Verbot bei Erdgasbohrungen

Die niedersächsische Landtagsfraktion der Grünen fordert ein vorläufiges Verbot des umstrittenen Fracing-Verfahrens bei Erdgasbohrungen. Die Technik sollte so lange nicht zum Einsatz kommen, bis die Erdgasfirmen nachgewiesen hätten, dass Menschen und Umwelt nicht gefährdet würden, sagte Fraktionschef Stefan Wenzel am Freitag in Hannover nach einer Unterrichtung von Mitgliedern des Wirtschafts- und des Umweltausschusses.
 
Auch in Wasserschutzgebieten seien offenbar seit Jahren große Mengen wassergefährdender Chemikalien in den Untergrund gepresst worden, um das Erdgas im Boden förderbar zu machen. Wenzel kritisierte, die beteiligten Unternehmen hätten zu keinem Zeitpunkt offenlegen müssen, welche Stoffe sie dabei verwenden.
 
Allein in Damme im Landkreis Vechta seien vermutlich zehn Tonnen einer für den Menschen schädlichen Flüssigkeit in den Untergrund gepumpt worden, sagte Wenzel. Über den Verbleib dieses Stoffes habe das Wirtschaftsministerium keine Auskunft geben können.
 
Eine Ministeriumssprecherin sagte auf dapd-Anfrage, die Vorwürfe zu Damme seien überhaupt nicht Thema in der Unterrichtung gewesen. Vielmehr laufe eine Anfrage beim Landesbergamt zu in Söhlingen verwendeten Stoffen. Dort waren 2007 giftige Stoffe durch eine undichte Rohrleitung ins Erdreich gelangt. Die Informationen sollen nachgereicht werden.
 
Die Sprecherin widersprach auch dem Vorwurf Wenzels, wonach Erdgasunternehmen keine Angaben zu den verwendeten Chemikalien machen müssten. Dem Bergamt müssten entsprechende Informationen zur Prüfung vorgelegt werden, bevor überhaupt gebohrt werde. Das geltende Bergrecht sehe jedoch keine Information der Öffentlichkeit vor. Deshalb gebe es Überlegungen, das Bergrecht in Sachen Öffentlichkeitsbeteiligung zu ändern.
(dapd/wem/mwa /4)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter