Energetische Sanierungen „auf Kosten“ der Mieter?

23.05.2011 von

Der Deutsche Mieterbund (DMB) befürchtet, dass energetische Sanierungen im Gebäudebereich im Zuge der Energiewende „auf dem Rücken und auf Kosten der Mieter“ verwirklicht werden. Mieterbundpräsident Franz-Georg Rips bezog sich am Freitag auf einen bislang nicht veröffentlichten Referentenentwurf zur Mietrechtsnovelle des Justizministeriums.

„Mit dem Abbau von Mieterrechten wird für den Klimaschutz und die Energieeffizienz nichts gewonnen“, sagte Rips. Er forderte eine ausreichende öffentliche Förderung und eine gerechte Kostenaufteilung zwischen Staat, Vermietern und Mietern. Nach Darstellung des Verbands soll nach der Novelle das Recht auf Mietminderung bei energetischer Sanierung und Modernisierung für drei Monate ausgesetzt werden.

Das bedeute: „Kommt es im Zuge der Sanierungsarbeiten zu einem Ausfall von Heizung und Warmwasser, ist das Haus komplett eingerüstet, gibt es keine Lüftungsmöglichkeiten mehr und leben Mieter wochenlang mit Dreck und Lärm auf einer Großbaustellen, müssen sie künftig trotzdem die volle Miete zu 100 Prozent zahlen.“ Dies sei einmalig im Zivilrecht. Rips bezweifelt auch, dass mögliche Mietminderungen eine Investitionsentscheidung für eine energetische Sanierung eines Hauseigentümers überhaupt beeinflussen.

Zudem zielt das Gesetz dem Mieterbund zufolge nicht darauf ab, dass eine energetische Sanierung die Heizkosten des Mieters verringere. Vielmehr müssten sie Investitionen etwa in neue Heizungsanlagen „dulden und über Mieterhöhungen zahlen“.

Schließlich kritisierte Rips, dass in der Mietrechtsnovelle im Bezug auf die energetische Sanierung an der Regelung festgehalten wird, dass elf Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete aufgeschlagen werden dürfen. Das heiße für den Mieter: „Je teurer die Modernisierung ausfällt, desto höher steigt die Miete.“ Stattdessen schlägt der Mieterbund vor, die Elf-Prozent-Regelung abzuschaffen und die Mieterhöhung von der Effizienz der Modernisierung und dem Grad der Energieeinsparung bei der energetischen Sanierung abhängig zu machen.
(dapd/bv/kos /4) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter