Biogasanlagen sollen Stromversorgung sichern

16.06.2011 von

Biogas macht „BioStrom“. So jedenfalls heißt ein Forschungsprogramm des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule Ingolstadt. In den kommenden drei Jahren wird unter der Leitung von Prof. Wilfried Zörner das Forschungsprojekt „BioStrom“ untersucht. Das Vorhaben widmet sich der Entwicklung eines Systems zur steuerbaren, bedarfsgerechten Stromerzeugung durch Biogasanlagen. Gerade der von der Bundesregierung beschlossene Atomausstieg wird zu einem Schub bei den Erneuerbaren Energien führen.

„Mit dem Ausbau der erneuerbaren, jedoch stark schwankenden Stromerzeugung durch Wind- und Solarenergie steigt die Anforderung an die Versorgungssicherheit. Um die Netzstabilität auch in Zukunft sicherzustellen, müssen Potenziale im Bereich des Lastmanagements und neuer Speichertechnologien erschlossen werden“, erläutert Prof. Wilfried Zörner, Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzfeldes, eine Hauptproblematik der Einbindung zunehmender Strommengen aus Erneuerbaren Energien. Die steuerbare Stromerzeugung aus Biogas hat dabei ein besonders großes technisches und wirtschaftliches Potenzial. Es kann ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden als beispielsweise bei der Speicherung von Strom in Pumpspeicherkraftwerken oder durch Druckluftspeicher.

Deshalb ist das primäre Ziel des Vorhabens, bereits bestehende Biogasanlagen in die Lage zu versetzen, als steuerbare Stromerzeuger zu arbeiten und damit zur Erhöhung der Netzstabilität beizutragen. Hierbei werden Lösungen sowohl im technischen als auch im (genehmigungs-)rechtlichen Kontext erarbeitet. Somit werden Biogasanlagen frühzeitig, durch z.B. den Einsatz von effizienten Gasspeichertechnologien, in die Lage versetzt, Lastmanagement zu betreiben und damit als steuerbare Stromerzeuger in Aktion zu treten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter