Baden-Württemberg setzt auf Gaskraftwerke

Die grün-rote Landesregierung in Baden Württemberg will bei der Stromerzeugung künftig weitgehend auf Kohlekraft verzichten. Seine Regierung wolle nicht, dass neue Kohlekraftwerke gebaut werden, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart. Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen sei dies so festgelegt. Die Anlagen, die bereits im Bau seien, würden jedoch gebaut.

Kretschmann sagte, dass man in den Verhandlungen mit der Bundesregierung über den Atomausstieg darauf gedrungen habe, für den Übergang auf Gaskraftwerke statt auf Steinkohleanlagen zu setzen und dafür sogenannte Kapazitätsmärkte zu schaffen. Dabei sollen die Energieunternehmen als Ausgleich für den Bau und die Vorhaltung der kostspieligen Gaskraftwerke eine Bereitstellungsvergütung erhalten.

Kretschmann prognostizierte, dass die Richtungsentscheidung zwischen Gas und Kohle in Zukunft der „eigentliche Konflikt“ in der Energiepolitik sei. „Wir gehen mit Bayern den Weg zu den Kapazitätsmärkten.“ Auch für den Energiekonzern EnBW, an dem das Land Anteile hält, sei es „sicher eine Option“, ein Gaskraftwerk zu bauen.

Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) schloss den Bau neuer Kohlekraftwerke als Ersatz für die stillzulegenden Kernkraftwerke aus. Grundlage für die Energiewende solle ein Klimaschutzgesetz sein. Darin sollten „verbindliche Ziele genannt werden, um zum Beispiel die CO2-Emissionen bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 um rund 90 Prozent abzusenken“, sagte Untersteller laut einer Sonderveröffentlichung der „Stuttgarter Nachrichten“ und der „Stuttgarter Zeitung“.
(dapd/sas/wca/nsc /1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter