Wohnungswirtschaft gegen verschärfte Sanierungsanforderungen

31.08.2011 von

Eine weitere Verschärfung der Anforderungen an die energetische Sanierung von Wohngebäuden muss aus Sicht der Betroffenen mit einer erhöhten staatlichen Förderung einhergehen.

Die Bundesregierung müsse bei der Fortschreibung ihres Energiekonzepts das Prinzip der Wirtschaftlichkeit beachten, forderten die Spitzenverbände der Wohnungswirtschaft und der privaten Bauherren sowie die Bundesarchitektenkammer und die Baustoffbranche am Dienstag in Berlin. Anlass war die Vorstellung einer Studie des Prognos-Instituts zu volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009).

Aus der Studie geht hervor, dass die Anforderungen der Energiesparverordnung wirtschaftlich nahezu optimal sind. Eine Verschärfung, mit der das Klimaschutzziel der Bundesregierung erreicht werden soll, bedürfe allerdings verbesserter Anreizinstrumente. Den Verbänden zufolge arbeitet das Bundesbauministerium bereits an einer Novelle der Verordnung.

Stellvertretend für die Verbände sagte der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau, Ronald Rast, ohne eine ausgeweitete Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und eine steuerliche Förderung seien die gestellten Ziele nicht zu erreichen.

Regierung soll Vermittlungsausschuss anrufen

Mieter- und Immobilienverbände haben die Bundesregierung aufgefordert, zur Rettung des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden den Vermittlungsausschuss anzurufen.

„Wenn die Regierung jetzt nicht eingreift, wird eine historische Chance vertan“, erklärte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft, Axel Gedaschko, am Dienstag in Berlin. Aus Sicht der Verbände haben es alle bisherigen Förderinstrumente nicht geschafft, die Sanierungsquote signifikant zu erhöhen.

Der Bundesrat hatte im Juli dem Gesetzesentwurf nicht zugestimmt, da die Bundesländer mögliche Steuerausfälle nicht tragen wollten. Für den Anruf des Vermittlungsausschusses kam ebenfalls keine Mehrheit zustande. Der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Franz-Georg Rips, sagte: „Damit die Mieter nicht über Gebühr belastet werden, muss der Staat stärker fördern.“
(dapd/mwo/mwa /4) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter