Moderne Heizung steigert den Wert der Immobilie

Investitionen in die Modernisierung der Heizung sind besonders jetzt eine interessante und zukunftssichere Geldanlage.

Zu den Vorzügen moderner Heizungstechnik gehört nämlich neben den attraktiven Fördermitteln und der Energieeinsparung, dass sie den Marktwert einer Immobilie erhöht. Dies besagt die repräsentative Studie „Marktmonitor Immobilien 2011" des Immobilienportals immowelt.de. 48 Prozent der befragten Makler gehen davon aus, dass sich bereits der Anschein eines hohen energetischen Sanierungsbedarfs negativ auf den erzielbaren Immobilien-Preis auswirkt.

Wer jetzt in eine neue Heizungsanlage investiert, der erhält nicht nur den Wert seiner Immobilie, sondern kann diesen sogar steigern: „In Zeiten der Euro-Schuldenkrise und erhöhter Energiepreise empfiehlt sich eine umfassende Heizungsmodernisierung als verlässliche Investition in die Zukunft", sagt Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik in Berlin.

Der Hausbesitzer profitiert in mehrfacher Hinsicht: Eine Heizungsmodernisierung nutzt die Sparpotenziale im Heizungskeller, ist eine wertsteigernde Investition in die Zukunft und sorgt für mehr Komfort und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus wird auch die Umwelt durch den Einsatz moderner Heizungsanlagen geschont.

Für potenzielle Heizungsmodernisierer, die eine gezielte Wertsteigerung ihres Eigenheims zügig umsetzen wollen, gibt es gute Nachrichten: Noch bis zum 30.12.2011 (Tag der Antragstellung) sind im Rahmen des Marktanreizprogramms zum Einsatz Erneuerbarer Energien (MAP) für bestimmte Heizungstechniken erhöhte Fördersätze erhältlich.

So bekommt der Hausbesitzer beispielsweise den Kesselaustauschbonus in Höhe von 600 Euro, wenn ein alter Heizkessel gegen einen neuen, effizienten Öl- oder Gas-Brennwertkessel mit Solarthermieanlage ausgetauscht wird. Insgesamt lassen sich dadurch bis zu 1.300 Euro Energiekosten im Jahr einsparen. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe oder Solarthermie plus Biomasse beträgt bis Jahresende ebenfalls 600 Euro. Für den Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Auslegung von 12 kW gibt es einen Bonus von 900 Euro. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter