MITGAS: Biogas zum günstigen Erdgaspreis tanken
Fahrer von Erdgas-Autos in der Region Halle-Leipzig können ab sofort noch umweltschonender unterwegs sein. MITGAS bietet an den Tankstellen in Schkeuditz, Leipzig-Podelwitz, Kemberg und Halle-Peißen ab sofort reines Biogas zum günstigen Erdgaspreis an.
„Mit dem Kraftstoff Erdgas reduziert sich die Klimabelastung gegenüber Benzin und Diesel bereits um ein Viertel. Biogas weist mit einer CO2-Einsparung von rund 90 Prozent eine noch günstigere Umweltbilanz auf“, sagt MITGAS-Geschäftsführer Dr. Andreas Auerbach.
MITGAS stellt für die Erdgas-Tankstellen eine Menge von acht Millionen Kilowattstunden pro Jahr bereit. Das Biogas stammt aus regionaler Produktion der Biogasanlage Zörbig und wird aus agrarischen Reststoffen ohne den Einsatz von Nahrungsmitteln produziert.
Vor der Einspeisung in das Gasnetz erfolgt die Konditionierung des Biogases auf Erdgasqualität, so dass es die gleichen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung wie fossiles Erdgas besitzt. Biogas kann Erdgas in jedem Mengenverhältnis beigemischt werden und ist ohne Einschränkungen und technische Bedenken in allen Erdgasfahrzeugen einsetzbar.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Erdgas als Kraftstoff ist in ganz Deutschland flächendeckend verfügbar. MITGAS betreibt seit 2008 in ihrem Versorgungsgebiet vier eigene und vier in Kooperation mit Stadtwerken errichtete Erdgastankstellen. Seit vielen Jahren setzt MITGAS außerdem vorrangig Dienstfahrzeuge mit Erdgas-Antrieb ein.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter