Kostenloser Energie-Check erhöht Sanierungsrate
Der kostenlose Energie-Check von „Haus sanieren - profitieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat die Sanierungsrate von Gebäuden erhöht. Jeder dritte Hausbesitzer führt die später erfolgte Sanierung am eigenen Haus direkt auf den Energie-Check zurück, wie eine bundesweite Befragung des Marktforschungsunternehmens „Produkt und Markt" unter Hausbesitzern ergab.
In absoluten Zahlen betrachtet investierten Immobilieninhaber mit Energie-Check knapp ein Viertel mehr in Sanierungsmaßnahmen als Eigner ohne Check. Vor allem in Süddeutschland sei die Investitionsbereitschaft besonders groß. Im Schnitt legten die Hausbesitzer für die Gebäudesanierung rund 23.000 Euro auf den Tisch.
Ohne die Erstkontrolle würden entschieden weniger Hausbesitzer zur Sanierung angeregt werden. Hochgerechnet über die bisherige Laufzeit der Kampagne flossen insgesamt rund drei Milliarden Euro an Investitionen in die Gebäudesanierung. Rund 400.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid konnten jährlich eingespart werden.
„Haus sanieren - profitieren" zählt zu den größten Klimakampagnen in Deutschland und wird gemeinsam mit dem Deutschen Handwerk durchgeführt. Mehr als 230 Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbände bieten Seminare für ihre Betriebe an.
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter