Eon prüft Gasförderung in Brasilien

Deutschlands größter Energieversorger Eon wird möglicherweise schon bald in Brasilien Gas fördern. Der Energiekonzern Eon prüft ein Angebot des brasilianischen Milliardärs Eike Batista, die vereinbarte Zusammenarbeit beim Kraftwerksbau in dem boomenden südamerikanischen Schwellenland auch auf die Gasförderung im Norden des Landes auszuweiten.
„Wir werden uns die Einladung von Eike Batista anschauen, ob wir auch auf diesem Feld als ergänzende Aktivität zusammenkommen können", sagte Konzernchef Johannes Teyssen der „Financial Times Deutschland" in einem Gemeinschaftsinterview mit Batista.
Batista ist laut „Forbes"-Magazin der siebtreichste Mann der Welt. Sein Vermögen wird auf 30 Milliarden Dollar (23 Milliarden Euro) geschätzt. Zum Imperium des Unternehmers gehören Gold- und Kohleminen, Kraftwerke und Logistik. Außerdem ist er in der Öl- und Gassuche tätig.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Erst kürzlich hatten Eon und Batista die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens vereinbart, das zum größten privaten brasilianischen Stromproduzenten ausgebaut werden soll. Bis 2020 soll die Kapazität der gemeinsamen Kraftwerke 20.000 Megawatt erreichen.
Wichtige erste Projekte stünden „unmittelbar vor dem Baubeginn", sagte Teyssen in dem Gemeinschaftsinterview. Eon werde voraussichtlich jährlich bis auf weiteres einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in Brasilien investieren.
Diese Zusammenarbeit könnte durch die Entdeckung bedeutender Gasvorkommen in Nordbrasilien durch andere Firmen Batistas zusätzlichen Schwung bekommen. Eon prüfe nun auch einen Einstieg in die gemeinsame Gasförderung, hieß es. Das Gas werde voraussichtlich unmittelbar vor Ort von der gemeinsamen Kraftwerkstochter verstromt werden, zitierte die Zeitung Teyssen.
Einwände von Kritikern, die vor Risiken großer Engagements in Schwellenländern warnen, wischte Teyssen vom Tisch. „Wir bleiben bei beherrschbaren Projekten in kontrollierbaren Größenordnungen". Im Moment gehe es in erster Linie um organisches Wachstum in einem sehr dynamischen Markt. Doch seien auch Übernahmen denkbar. „Wir haben die Augen in alle Richtungen offen." (dapd/T2012042300363/re/mwo/1)
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter