Eon verkauft Gasnetz an australische Bank
Deutschlands größter Energieversorger Eon verkauft sein deutsches Gasnetz an ein Konsortium um die australische Bank Macquarie. Der Düsseldorfer Konzern bezifferte den Kaufpreis für die deutsche Gastransportgesellschaft Open Grid Europe am Mittwoch auf 3,2 Milliarden Euro.
Open Grid Europe mit Hauptsitz in Essen betreibt das größte Ferngasleitungsnetz in Deutschland mit einer Länge von rund 12.000 Kilometern und ist die europäische Drehscheibe für große Gasströme aus Russland und Norwegen. Der Verkauf muss noch vom Bundeskartellamt und dem Bundeswirtschaftsministerium genehmigt werden..
Mit der Veräußerung kommt Eon dem Ziel näher, bis Ende 2013 rund 15 Milliarden Euro durch Desinvestitionen zu erzielen und hat jetzt bereits mehr als zwölf Milliarden Euro erlöst. Die Mittel sollen zum Schuldenabbau und für Investitionen in Wachstumsgeschäfte eingesetzt werden.
Dem Käuferkonsortium gehören neben Macquarie auch der Vermögensmanager der Versicherungen Münchener Rück/Ergo MEAG, der Staatsfonds von Abu Dhabi und ein großer institutioneller Investor aus Kanada an. Ein Eon-Sprecher sagte, es handele sich um Infrastrukturinvestoren mit einer langfristigen Anlageperspektive.(dapd/T2012051600399/re/mwa/1)
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter
... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter