Gaskraftwerk in Freiburg steht seit Monaten still

12.07.2012 von

Ein umwelttechnisches Vorzeigeprojekt in Freiburg ist der Energiewende zum Opfer gefallen. Die Gasturbine der Wärmeverbundkraftwerk GmbH zur umweltschonenden Stromerzeugung steht seit 1. April still.

Das Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers Badenova, des Unternehmens Rhodia Acetow und der Erdgas-Beteiligungsgesellschaft Süd war eigentlich dazu ausgelegt, den Energiebedarf von Rhodia und bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der Stadt Freiburg mit über 220.000 Einwohnern zu decken. Aber der Primär-Energieträger Erdgas als umweltschonender Rohstoff ist zu teuer. Die regenerativen Energien aus Sonne und Wind verderben die Preise. Und das ist nicht nur in Freiburg so.

Für Badenova-Sprecher Roland Weis ist der Zustand paradox. „Das veredelte Produkt Strom ist auf den Märkten billiger als das Einspeiseprodukt", sagt er. „Das Gas, was wir reinpusten müssten, ist teurer als der Preis, den man hinterher für den Strom bekommt." Mit jeder erzeugten Kilowattstunde entstünde dem Unternehmen derzeit ein Minus - ein Zustand, der betriebswirtschaftlich nicht zumutbar sei. Deshalb hat die Turbine Pause. Weis sieht den Fall in Freiburg als exemplarisch für die bundesweite Entwicklung, auch wenn hier nur ein kleines Kraftwerk betroffen sei.

Bei einem der Schwergewichte der Branche, bei E.on in Düsseldorf, verweist man zudem auf die niedrigen Preise für die Emissionszertifikate für Kohlendioxid, die das Bild weiter verfälschten. „Im Moment sind deshalb Braunkohlekraftwerke privilegiert, obwohl sie für doppelt so viel CO2-Emissionen sorgen wie Gaskraftwerke", sagt ein Eon-Sprecher auf dapd-Anfrage. „Je mehr unkoordinierte Erneuerbare wir haben, umso stärker sinkt der Preis für CO2." Beim Emissionshandel werde Klarheit gebraucht. Ein Fördersystem einerseits und ein Marktprinzip andererseits, das passe nicht immer zusammen.
(dapd/T2012071102679/rwh/mwa/1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter