NRW-Umweltminister fordert Einigung über Gebäudesanierung

Angesichts der steigenden Energiekosten fordert der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) eine Einigung im Streit über die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung. „Wir könnten gut 30 Prozent unserer Energie sowohl im Strom- als auch im Wärmebereich einsparen, ohne unseren Lebensstandard zu gefährden", sagte Remmel der Nachrichtenagentur dapd. Die geplanten steuerlichen Anreize seien ein wichtiger Baustein hierfür. In der Bundesregierung gebe es in dieser Frage allerdings ein „heilloses Durcheinander".

Das Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung liegt seit rund einem Jahr im Vermittlungsausschuss auf Eis. Bund und Länder rechnen mit Steuermindereinnahmen von rund einer Milliarde Euro, die auf Bund, Länder und Kommunen umgelegt werden sollen. Die Länder hatten den ursprünglichen Entwurf mit Verweis auf die erwarteten Mindereinnahmen abgelehnt. Als Ausgleich ist nun ein Zuschuss des Bundes für die Sanierung öffentlicher Gebäude der Kommunen im Gespräch.

Remmel verwies aber darauf, dass das Angebot der Bundesregierung lediglich eine einmalige Kompensation vorsehe. Es könne nicht sein, dass bei einer fünfjährigen Laufzeit insgesamt eine Entlastung für die Kommunen nur für ein Jahr festgeschrieben werde. „Daran ist für mich erkennbar, dass man sich eigentlich nicht einigen will", sagte der Grünen-Politiker. „Wenn man so nahe dran ist und dann nicht weiter kommt, ist das ein Anschlag auf den gemeinsamen Weg, den wir bisher bei der Energiewende gegangen sind", fügte er hinzu.

Nach Informationen der „Financial Times Deutschland" denkt die Bundesregierung über Alternativmodelle nach. Unter anderem im Gespräch ist demnach, die steigenden Mehrwertsteuereinnahmen aus den höheren Ökostrompreisen zu nutzen. Diskutiert wird dem Bericht zufolge auch, sich vom Steuersparmodell zu verabschieden und ein reines Zuschussprogramm aufzulegen.

Remmel plädierte beim Thema Energieeffizienz für einen umfassenderen Ansatz. Ordnungspolitische, steuerliche und marktwirtschaftliche Ansätze müssten verknüpft werden, forderte er und sprach sich unter anderem für die Einführung eines sogenannten Top-Runner-Ansatzes aus, bei dem die jeweils effizientesten Elektrogeräte den Maßstab für neue Produkte setzen. Weitere Elemente könnten die Einführung eines Erneuerbare-Wärme-Gesetzes sowie eine umfassende Stromsparberatung sein, wie auch Bundesumweltminister Peter Altmaier sie fordert. (dapd/T2012092003032/nsc/kos/1)
 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter