Entega fördert Austausch der alten Heizungspumpe
Die Heizungspumpe gilt nicht nur als das Herz jeder Heizung. In vielen Gebäuden gehört sie auch zu den größten Stromfressern. Analysen von co2online zeigen: Über 90 Prozent der Heizungspumpen in Wohnhäusern sind überdimensioniert. In Südhessen und Mainz können sich Entega-Kunden der jetzt den Austausch ihrer Umwälzpumpe mit 100 Euro bezuschussen lassen.
Entega bietet über die Schwestergesellschaft „Entega Energieeffizienz" den Austausch der Pumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser zum Festpreis von 450 Euro an. Mit der Förderung kostet der Austausch nur noch 350 Euro und rechnet sich schon innerhalb weniger Jahre. Im Preis enthalten sind sowohl die Kosten für eine Hocheffizienzpumpe eines führenden Herstellers als auch die Komplettmontage und Inbetriebnahme durch einen Handwerker von Entega oder eines Partner-Installationsunternehmens vor Ort.
Vielleicht interessiert Sie auch:
co2online unterstützt die Aktion und ruft Hausbesitzer aus dem Rhein-Main-Neckar-Gebiet dazu auf, einen Blick in den Keller zu werfen, um die installierte Umwälzpumpe mit dem interaktiven
PumpenCheck auf zu überprüfen. Ist die Pumpe veraltet, zeigt der Online-Ratgeber, wie schnell sich der Pumpentausch lohnt und berücksichtigt bei der Berechnung auch den Entega-Zuschuss.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter
... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter