Seite bewerten:
100%
0%

Thüringen: SPD will Wärmeversorgung ökologischer machen

Solarwärme: Heizen mit erneuerbaren Energien

Die SPD will mit einer Gesetzesinitiative die Nutzung von erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung in Thüringen vorantreiben. „Die Energiewende darf nicht nur eine Stromwende sein", sagte Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) am Dienstag in Erfurt bei der Vorstellung eines Entwurfs für ein Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Linke und Grüne begrüßten den Vorschlag der Sozialdemokraten.

Machnig sagte, während im Freistaat die Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Bereich Strom „ohne weiteres" erreicht werden könnten, stelle die Wärme-versorgung bislang ein Problem dar: Derzeit liege der Anteil der Erneuerbaren an der Wärmeerzeugung nur bei zwölf Prozent. Selbst ambitionierte Pläne sähen bis 2020 nur eine Steigerung auf maximal 33 Prozent vor. Das sei deutlich zu wenig.

Abhilfe soll nach dem Willen der SPD die nun vorgelegte Initiative schaffen. Sie diene zwar zunächst nur als Diskussionsgrundlage - eine Umsetzung sei nach Gesprächen mit allen Fraktionen aber noch in dieser Legislaturperiode geplant, hieß es.

Die Pläne sehen unter anderem vor, dass private Hausbesitzer ab 2025 den Wärmeenergiebedarf ihrer Gebäude zu einem bestimmten Anteil aus erneuerbaren Energien decken müssen. Wer der Verpflichtung bis 2025 nicht nachkomme, müsse mit Strafzahlungen rechnen, sagte SPD-Energieexperte Frank Weber.

Allerdings sei eine Reihe von Ausnahme- und Ersatz-genehmigungen sowie Härtefallregelungen vorgesehen, hieß es. Auch Handwerker sollen verpflichtet werden, bei Sanierungen auf vorhandene Potenziale hinzuweisen. Negative Auswirkungen auf Mietpreise seien nicht zu erwarten.

Möglichst bald sollen zudem die Betreiber von Wärmenetzen dazu verpflichtet werden, mehr Zugänge für erneuerbare Energien zu den vorhandenen Netzen einzurichten. „Diese Anschlüsse sind die Voraussetzung für Investitionen", sagte Machnig. Bürgergenossenschaften oder rekommunalisierte Energieerzeuger müssten einen sicheren Zugang erhalten.

Auch die Kommunen sollen einbezogen werden. Dort sollen lokale Wärmeversorgungskonzepte gefördert werden. So müssten Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern Potenziale zur Wärmeeinsparung und der Nutzung von erneuerbaren Energien erfassen und melden.
(dapd/ T2013020550918/ago/K2590/nam/vf//1) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter