Seite bewerten:
100%
0%

Absatz von Solarkollektoren über 11 Prozent gesunken

Absatz von Solarkollektoren über 11 Prozent gesunken

2013 sind hierzulande nur etwa 136.000 neue Solarwärme-Anlagen mit einer Kollektorfläche von insgesamt 1.020.000 Quadratmetern neu installiert worden. Das ist ein Rückgang von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mitteilen.

2012 wurden Solarkollektoren mit einer Fläche von rund 1.150.000 Quadrat-metern errichtet. Aber obwohl sich die installierte Fläche von Solarkollektoren innerhalb eines Jahrzehnts auf nunmehr 17,5 Millionen Quadratmeter mehr als verdreifacht hat, reicht das Modernisierungs-tempo im Wärmemarkt nach Ansicht der Verbände bei Weitem nicht aus, um die politischen Zielsetzungen zu erreichen.

Von den im Jahr 2013 aufgebauten Solarwärmeanlagen nutzt die weit überwiegende Mehrheit wie in den Vorjahren die Flachkollektor-Technik. Bei gut einem Zehntel der Kollektorfläche (11 Prozent) kamen Röhrenkollektoren zum Einsatz. Etwa zwei von fünf Heizsystemen sind Kombianlagen, die Warmwasserbereitung und Heizwärmeerzeugung übernehmen.

Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Anschaffung einer Solarwärme-Anlage im Eigenheim mit Zuschüssen von bis zu mit rund 2.000 Euro und zur solaren Prozesswärme-Anlage mit Zuschüssen von bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten.