EU will Ausbau von Erdgas-Tankstellen beschleunigen
Die EU will den Aufbau eines europaweiten Tankstellennetzes für alternative Kraftstoffe wie Erdgas und Biogas beschleunigen. Wenige Wochen vor der Europawahl verabschiedete das Parlament am 15. April eine entsprechende Richtlinie.
Der zufolge soll es in allen Mitgliedstaaten bis 2020 möglich sein, in Städten und Ballungszentren flächendeckend Erdgas zu tanken. Hinzu kommt, dass bis 2025 eine angemessene Anzahl an Erdgastankstellen entlang des Transeuropäischen Verkehrsnetzes zur Verfügung stehen soll. Als Entfernung zwischen den einzelnen Erdgastankstellen empfiehlt die Richtlinie einen indikativen Maximalabstand von 150 Kilometern.
„Wir begrüßen, dass nun endlich eine Richtlinie für alle EU-Länder existiert, die den Rahmen für den Tankstellenausbau und die Preistransparenz für alternative Kraftstoffe festlegt", so Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer von erdgas mobil. „Es bedarf europaweit mehr Erdgastankstellen und einer besseren Vergleichbarkeit der Kraftstoffpreise, um für Erdgas und Biogas als Kraftstoff eine höhere Akzeptanz im Markt zu erzielen."
Die Mitgliedsstaaten der EU haben nun zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Die Kommission wird im Nachgang die Ergebnisse beurteilen und bewerten, ob die nationalen Ziele genügen, um die Tankstelleninfrastruktur ausreichend auszubauen. Auf Basis dieser Bewertung wird dann letztlich darüber entschieden, ob verbindliche Ziele auf EU-Ebene - wie ursprünglich von der Kommission vorgeschlagen - erforderlich sind.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Die Mitgliedsstaaten der EU haben nun zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Die Kommission wird im Nachgang die Ergebnisse beurteilen und bewerten, ob die nationalen Ziele genügen, um die Tankstelleninfrastruktur ausreichend auszubauen. Auf Basis dieser Bewertung wird dann letztlich darüber entschieden, ob verbindliche Ziele auf EU-Ebene - wie ursprünglich von der Kommission vorgeschlagen - erforderlich sind.