Umwelt- und Naturschutzverbände fordern generelles Verbot von Fracking

01.08.2014 von



Nach der Veröffentlichung eines aktuellen Gutachtens des Umweltbundesamtes zu den Risiken von Fracking fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR) diese Woche in Berlin ein bundesweites umfassendes Verbot der umstrittenen Fördermtehode.

„Wir werden in den nächsten Monaten gemeinsam mit zahlreichen Verbänden und Initiativen, die sich mit den Gefahren von Fracking auseinandersetzen, eine Kampagne zur Reform des Bundesberggesetzes starten", kündigte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen an.

Das völlig veraltete Bergrecht regele die Förderung fossiler Rohstoffe und sehe nur in wenigen Ausnahmefällen eine Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Öffentlichkeits-beteiligung vor. Ein Verbot von Fracking müsse rechtlich im Bergrecht verankert werden - nicht nur für unerschlossene Lagerstätten und sogenannte unkonventionelle Vorkommen (Schiefer- und Kohleflözgas), sondern auch für die bisherige Gasförderung aus konventionellen Lagerstätten in größerer Tiefe. Das Verbot müsse zudem die Förderung des sogenannten Tight Gas mit einschließen, das sich in kleinen, nur schlecht miteinander verbundenen Hohlräumen und meist in Sandstein befindet.

Der DNR begründete seine Forderung nach einem vollständigen Verbot von Fracking mit dem Freiwerden giftiger Lagerstättenwässer und der dadurch drohenden Verschmutzung von Grund- und Trinkwasser, möglichen Austritten von Schadstoffen und weiteren Risiken entsprechend der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit von Standorten. Für die Energiewende und den Klimaschutz sei die Gewinnung von Erdgas durch Fracking unnötig und kontraproduktiv.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter