Schneckenpresse: Kompostiert Bioabfall und erzeugt Biogas
Eine neue Methode zur Sortierung von Bioabfall ermöglicht eine schnellere Kompostierung und die gleichzeitige Erzeugung von Biogas. Die Methode zur Sortierung von Bioabfall ist auch nötig, denn ab dem 1. Januar 2015 schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz die flächdeckende Mülltrennung von Bioabfall vor. Man geht davon aus, dass der Bioabfall um bis zu 30 Prozent steigen wird.
2012 fielen in Deutschland neun Millionen Tonnen Grün- und Bioabfall an, ohne die Mengen, die im Restmüll landeten, einzurechnen. 2015 mit dem neuen Gesetz wird die Bioabfall-Menge weiter steigen.
Das hat zur Folge, dass die 1.000 Kompostwerke in Deutschland nicht mehr ausreichen. Doch mit einer neuen Methode, der Schneckenpresse, sollen die neuen Mengen an Bioabfall schneller kompostiert und gleichzeitig Biogas erzeugt werden.
Eigentlich wird in den zentralen Kompostierungsanlagen der Bioabfall in aufwändigen, industriellen Prozessen aufbereitet. In den Kompostwerken wird der Bioabfall vorbehandelt, aufgeschichtet, mehrmals umgeschichtet, dauerhaft gelüftet und das Sickerwasser immer wieder zugeführt.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Mit der neuen Methode der Schneckenpresse werden nun organische Bestandteile, die deutlich schneller verrotten als der Rest, vom Bioabfall getrennt. Auf diese Weise kann bisher ungenutzte Energie aus dem Bioabfall erschlossen werden und gleichzeitig die Kapazitäten von Kompostwerken um zehn bis 15 Prozent erhöht werden.
Dies geschieht bei gleichem Energiebedarf und ohne Erweiterungs-Ausbau und erzeugt darüber hinaus auch noch Biogas. Die neue Methode zur Sortierung des Bioabfall ist ein Projekt der Universität Duisburg-Essen und der Firma Sutco Recycling Techik.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter