DLR entwickelt Wabentank für Erdgasautos



Wissenschaftler des Instituts für Fahrzeugkonzepte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen neuartigen Wabentank für Erdgasautos entwickelt. In diesen passen bis zu 30 Prozent mehr Kraftstoff als in herkömmliche Tanks für Erdgasautos.


Derzeit werden noch Flaschentanks eingesetzt, um Erdgas als CNG (Compressed Natural Gas) unter hohem Druck in den Erdgasautos zu speichern. Der Wabentank des DLR besteht aus mehreren Zylindern, den sogenannten Waben, die nicht – wie bislang üblich – kreisrund, sondern eckig, viertel-, halb- oder dreiviertelrund ist. So kann der zur Verfügung stehende Bauraum in Erdgasautos laut DLR besser genutzt werden.

Bei der Herstellung setzen die DLR-Forscher auf leichte Materialien wie Aluminium und faserverstärkte Kunststoffe. Zudem wird unter anderem eindreidimensionaler Wicklungsprozess angewandt, der den für Erdgasautos konzipierten Wabentank außerordentlich stabil macht.

Das Grundgerüst der einzelnen Waben besteht aus einem gasdichten Aluminiumkern mit einer Wandstärke von einem halben Millimeter. Damit der Tank beim Einsatz in Erdgasautos einem Betriebsdruck von 200 Bar standhält, wird zunächst jede einzelne Wabe mit einem kohlenfaserverstärkten Kunststoff axial und dann der komplette Tank mittels des 3D-Laminats umwickelt. Die Fasern des Wabentanks müssen laut DLR so platziert werden, dass sie für die bestmögliche Stabilität sorgen.

Der vom DLR entwickelte Wabentank für Erdgasautos fand auch schon internationale Beachtung. So wurde er vor kurzem mit dem JEC Asia Innovation Award 2014 in der Kategorie Speicher ausgezeichnet.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter