KfW Energieeffizienzprogramm: Förderangebote für Unternehmen

Ab dem 1. Juli 2015 verbessert die KfW ihr Förderangebot für Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse durch besonders zinsgünstige Darlehen aus dem "KfW Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-prozesse".
Die KfW öffnet das Energieeffizienzprogramm für alle Unternehmensgrößen, um damit zusätzliche Energieeffizienzpotenziale zu heben - denn Energieeffizienz ist keine Frage der Unternehmensgröße. Es gilt der Grundsatz: Je höher die Effizienzsteigerung, desto günstiger die Kreditkonditionen. Mit der Ausweitung und deutlichen Verbesserung vom Energieeffizienzprogramm in Unternehmen unterstreicht die KfW ihre Rolle als größter Finanzierer der Energiewende und leistet einen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Über den Einstiegsstandard des "KfW Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-prozesse" werden Investitionen, mit denen Energieeinsparungen von mindestens 10% realisiert werden können, durch zinsgünstige Darlehen gefördert. Der Premiumstandard vom Energieeffizienzprogramm sieht für Maßnahmen, die zu einer Einsparung von mehr als 30% des bisherigen oder branchenüblichen Energieverbrauchs führen, eine noch höhere Zinsverbilligung vor. Der Kredithöchstbetrag vom Energieeffizienzprogramm beträgt in der Regel 25 Millionen Euro. Dieser kann auch höher sein, sofern eine besondere Förderungswürdigkeit besteht. Mit der erweiterten und verbesserten Förderung durch das Energieeffizienzprogramm erleichtert die KfW Unternehmen die Finanzierung von betrieblichen Energieeffizienzmaßnahmen deutlich, nicht zuletzt da sich die Investitionen schneller auszahlen.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Gewerbliche Unternehmen können die Förderkredite im "KfW Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-prozesse" ab dem 1. Juli 2015 über ihre Hausbanken beantragen. Die Zinssätze werden zum Start des Programms bekanntgeben.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter