Online-Check zeigt erhebliche Einsparpotenziale
Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können Industrieunternehmen Einsparpotenziale nutzen und ihre Kosten erheblich reduzieren. Das zeigt die erste Auswertung des Online-Tools "Energieeffizienz-Check!", das im November 2014 von TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure gestartet wurde.
Die Einsparpotenziale bei den teilnehmenden Unternehmen liegen im 3-Jahres-Zeitraum zwischen 56.000 und 700.000 Euro. Die Software für "Energieeffizienz-Check!" wurde gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsexperten von thinkstep entwickelt. Der Vorteil des kostenlosen "Energieeffizienz-Check!" besteht darin, dass sich Industrieunternehmen schnell und unkompliziert einen Überblick über die eigene Energiesituation verschaffen und vorhandene Einsparpotenziale identifizieren können. Mit dem "Energieeffizienz-Check!" haben Unternehmen nun die Möglichkeit, eine erste Bewertung der Energieeffizienz auf Basis der eigenen Energie- und Verbrauchsdaten sowie weitere Informationen über Einsparpotenziale zu bekommen.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Nach ihrer Einschätzung können durch professionelle Beratung sogar noch größere Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden. Denn die Optimierung der Energieeffizienz in Industrieunternehmen setzt immer eine gesamtenergetische Betrachtung voraus, die nicht nur die Produktionsprozesse und die Anlagentechnik, sondern auch die bauliche Situation erfasst. Durch den "Energieeffizienz-Check!" werden die Einsparpotenziale in den Unternehmen transparent gemacht. Im Anschluss daran werden mit detaillierteren Analysen die geeigneten Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erschließung von Einsparpotenzialen entwickelt.
Interessierte Unternehmen können sich über die Links www.tuev-sued.de/is/ee-check und //ots.de/hPHBO zum kostenlosen "Energieeffizienz-Check!" anmelden.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter