TÜV Nord zertifiziert den Flüssiggasanlagen Versorger Primagas

Primagas Versorger für Flüssiggasanlagen konnte den TÜV Nord erneut überzeugen: Die Experten prüften im Januar und Februar dieses Jahres Montage und Installation der Flüssiggasanlagen. Beim Neukundenprozess ist Primagas nun vom Vertrag über die Bereitstellung des fertigen Gasanschlusses bis hin zur Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen vollständig zertifiziert.
Als erster Versorger für Flüssiggasanlagen in Deutschland trägt Primagas jetzt das Siegel "geprüfte Service- und Montagequalität". Damit attestiert der TÜV Nord dem Unternehmen hohe Qualität gleich in dreierlei Hinsicht - Service, Kundenzufriedenheit und Montage. Der TÜV Nord untersuchte im Januar und Februar 2015 erstmals auch die Montagequalität von 42 Flüssiggasanlagen. Die Sachverständigen prüften Materialien, Montage und Installation, Aufstellung und Einlagerung von Behältern sowie die Dokumentation der Flüssiggasanlagen. Das Ergebnis: Die Flüssiggasanlagen und Behälter erfüllen Standards über die Regelwerke hinaus, sind fachgerecht eingebaut und ordnungsgemäß dokumentiert.
Bei Flüssiggasanlagen gut beraten
Mit der neuen Zertifizierung von der Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen knüpft das Unternehmen an die Bestnoten zu Kundenzufriedenheit und Service aus dem vergangenen Jahr an: 94 Prozent der Primagas-Kunden sind insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Service des Versorgers für Flüssiggasanlagen. 96 Prozent der befragten Privat- und Gewerbekunden würden sich jederzeit wieder für den Flüssiggasanlagen Versorger entscheiden. Ebenfalls 96 Prozent würden es an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Auch bei der Servicequalität punktet Primagas: Besonders hervorzuheben sind die sehr gute Erreichbarkeit der Hotline sowie die technische Ausstattung des Kundendienstes mit iPads. Diese kommen bei der Dokumentation und Qualitätssicherung zum Einsatz sowie im Kundengespräch, um Fragen anschaulich zu beantworten.
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter