erdgas mobil und Zukunft ERDGAS beschließen Fusion
Die beiden Brancheninitiativen erdgas mobil und Zukunft ERDGAS werden vereint. Entsprechenden Plänen stimmten die Mitglieder der beiden Vereine in ihren gestrigen Mitgliederversammlungen zu. Mit sofortiger Wirkung gibt es nur noch einen Verein: den Zukunft ERDGAS e.V., dem alle bisherigen 80 Mitgliedsunternehmen angehören. Das Handlungsfeld von Zukunft ERDGAS e.V. erstreckt sich dann auf den Mobilitäts- und Wärmemarkt.
"Wir vertreten ein Produkt. Wir operieren mit einer Marke. Und das machen wir zukünftig gemeinsam in einem Verein. Von daher war es nur konsequent von unserer Mitgliederversammlung die Arbeit der Vergangenheit zu würdigen und entsprechend eine Plattform für die Zukunft aufzubauen", so Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft ERDGAS, in einem über Twitter verbreiteten Video-Statement.
"Wir treten dafür ein, dass Erdgas als Teil einer Lösung gesehen wird. Sowohl im Wärmemarkt als auch im Mobilitätssektor." Dennoch gebe es Unterschiede zwischen den beiden Sektoren, die auch weiterhin die Arbeit der Initiative prägen würden. Die jeweilige marktspezifische Expertise bleibe unverändert erhalten. Kehler: "Das Auto ist keine Heizung und die Heizung ist kein Auto. Beides sollte natürlich am besten mit Erdgas betrieben werden."
Vielleicht interessiert Sie auch:
Weiterhin stimmten die Mitglieder dafür, das operative Geschäft, das bislang in zwei separaten GmbHs geführt wurde, zum Jahresende in einer Gesellschaft zu bündeln. Den Aufsichtsrat führt Ulrich Danco, Vorsitzender der Geschäftsführung der E.ON Energy Sales. Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand der Thüga AG und bislang Aufsichtsratsvorsitzender der erdgas mobil, wird sich auch weiterhin für das Thema Erdgasmobilität stark machen und führt wie bisher den Aufsichtsrat des europäischen Erdgasfahrzeugverbands NGVA Europe.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter