easyHeizung: Online Heizungswechsel und Wärmecontracting

Die Energiewende des Wärmemarktes geht online und die Idee dazu kommt aus Köln. easyHeizung heißt das neue Internet-Startup mit Sitz in Köln, das zwei bisher unvereinbare Segmente endlich zusammenbringt: den Heizungswechsel und das Internet.
Über einen speziell entwickelten Online-Heizungsplaner auf www.easyHeizung.de geben Gebäudebesitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern innerhalb weniger Minuten die Parameter ihres geplanten Heizungswechsels an. Auf Basis dieser Daten wird anschließend ein Angebot erstellt. Besonderer Clou dieses kostenlosen aber verbindlichen Services: In Abgrenzung zu anderen Off- und Online Wettbewerbern beinhaltet das easyHeizung Angebot eine Bestpreis- und eine 10-Jahres-Garantie auf die neu installierte Heizanlage. EasyHeizung installiert und betreut die Heizanlagen bundesweit mit mehr als 50 regionalen Montage- und Service-Teams.
EasyHeizung bietet Wärmecontracting an
Neben der Digitalisierung des Heizungswechsels, bringt easyHeizung noch einen weiteren Aspekt der Energiewende in das Internet das sogenannte Wärmecontracting. In diesem Fall bietet easyHeizung einen Vollservice an. Das bedeutet, die Übernahme der Anschaffungs- und Installationskosten in der Regel um die 5.000 bis 7.000 Euro sowie sämtlicher Wartungs- und Servicekosten und einer damit verbundenen Garantie für den Wartungszustand der jeweiligen Anlage über die nächsten 15 Jahre. Die monatlich dafür fällig werdenden Aufwendungen werden zu einem Teil durch die Einsparung bei den Energiekosten getragen.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Auch der Weg zu dieser langfristig angelegten Partnerschaft führt über den Erstkontakt im Internet, wo der Hauseigentümer sämtliche Parameter rund um seine Wärmeversorgung im easyHeizung Planungstool hinterlässt, so dass die easyHeizung Experten schnell und unbürokratisch einen entsprechenden Contracting-Plan anlegen können.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter 
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter